Circular Design Summit 2025 Rethinking the Economy

Mit Google, BMW Group, Hansgrohe, TÜV Rheinland Group, BDI-Initiative Circular Economy, LXSY Architekten, Programmpartner Indeed Innovation und vielen mehr

>> jetzt Ticket bestellen

Circular Economy beginnt mit Design.

Der Circular Design Summit bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Industrie und Design zusammen, die eine gemeinsame Vision verfolgen: wirtschaftlichen Erfolg im Einklang mit ökologischer Nachhaltigkeit. Erfahren Sie, wie Circular Design – das Design für die Kreislaufwirtschaft – die Transformation der Wirtschaft vorantreibt und wie Sie Teil dieser Entwicklung werden können.

In Masterclasses, Keynotes und Panels fokussieren Vordenker*innen und Branchenriesen die zentralen Themen der Kreislaufwirtschaft: Circular Business, Circular Design, Closing the Loop, EU-Ökodesignrichtlinie / Politik, Digital Technologies & Design Guidelines.

Mit unseren 330 Mitgliedsunternehmen aus der designorientierten Wirtschaft sind wir branchenübergreifend am Puls der Zeit, um Kooperationen und Wissenstransfer zielgerichtet zu fördern. Vertrauen Sie auf die Expertise einer Institution, die Design als strategisches Werkzeug für die Wirtschaft etabliert hat.

Details

Wann: Dienstag, 11. März 2025, 9:30 – 18:00 Uhr
Wo: Hospitalhof, Stuttgart
Anreise mit Deutsche Bahn: DB Veranstaltungsticket
Wer: Expert*innen von Google, BMW Group, Hansgrohe, TÜV Rheinland Group, BDI-Initiative Circular Economy, Indeed Innovation und vielen mehr

What’s in for Me?

  1. Diving Deep
    Lernen Sie von Führungskräften, die ihre Best Practices teilen. Profitieren Sie von deren praktischem Wissen und Erfahrungen, um die Transformation in Ihrem Unternehmen gezielt voranzutreiben.
     
  2. Taking the Lead  
    Circular Design ist ein entscheidender Faktor, um das Zukunftspotential Ihres Unternehmens zu entfalten.
     
  3. Connecting with Decision Makers
    Kooperationen sind unverzichtbar für die zirkuläre Transformation. Treffen Sie erfahrene Entscheidungsträger*innen und lassen Sie Ihr Netzwerk wachsen.
     

Design Pushing the Circular Economy
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um von den Besten zu lernen und das Zukunftspotential Ihres Unternehmens zu entfalten.

Circular Design Summit 2025 - AGB (PDF)

>> Hinweis: Die Veranstaltung findet überwiegend in deutscher Sprache statt, einzelne Vorträge werden jedoch auf Englisch gehalten.


Speaker

Katie Morgenroth

Google | Head of Sustainable Design (Vortrag auf Englisch)


KEYNOTE >> Katie Morgenroth teilt ihre Expertise über Prozesse, Projekte und Produkte, die umweltbewusste Maßnahmen vorantreiben.

Sie ist Leiterin des Bereichs Nachhaltiges Design für Googles Hardware-Portfolio. Sie entwickelt Prozesse, Projekte und Produkte, die Umweltbewusstsein fördern, und arbeitet mit diversen Teams, um Nachhaltigkeit von der Konzeption bis zur Umsetzung zu integrieren. Design ist für sie eine Methode zur Problemlösung. Designer*innen müssen heute traditionelle Herstellungsweisen hinterfragen, die Auswirkungen jeder Entscheidung ganzheitlich betrachten und Systeme neu denken, um aus Problemen Chancen zu machen.

Daniela Bohlinger

BMW Group | Innovation Strategie Lead Sustainability


MASTERCLASS >> Daniela Bohlinger teilt ihre Erfahrungen in der Integration von Nachhaltigkeit in den Designprozess. Und ihren revolutionären Ansatz, der über schrittweise Verbesserungen hinausgeht.

Sie unterstreicht die Bedeutung, die Anzahl der Materialien und Bauteile in Fahrzeugen zu minimieren und deren einfache Trennbarkeit am Ende des Lebenszyklus zu gewährleisten. Für das Konzeptfahrzeug BMW i Vision Circular arbeitete das Designteam daran, die Materialien auf zehn Typen zu beschränken, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, die Recyclingquote zu steigern und dennoch luxuriöse Ästhetik zu bewahren.

Bohlinger fordert einen tiefgreifenden Wandel im Designprozess, bei dem Nachhaltigkeit konsequent vom Konzept bis zum Ende des Lebenszyklus integriert wird, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Adidas
Steffen Erath

Hansgrohe | Head of Innovation & Sustainability


MASTERCLASS >> Steffen Erath zeigt, wie Unternehmen von zirkulären Geschäftsmodellen profitieren können. Er skizziert dabei Methoden, Prozesse und Chancen.

Steffen Erath, Head of Innovation & Sustainability bei der Hansgrohe Group, ist maßgeblich daran beteiligt, Circular Design in der Sanitärbranche voranzutreiben. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, Nachhaltigkeit tief in Innovationen einzubetten, mit einem besonderen Fokus auf ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen, insbesondere Wasser. Dieses Engagement spiegelt sich in der 'Green Vision' von Hansgrohe wider, die darauf abzielt, den Wasser-, CO2- und Energieverbrauch um 90 % zu reduzieren, ohne den Nutzerkomfort zu beeinträchtigen.

Geleitet von einem 'planet-centered innovation'-Ansatz, legt Erath den Schwerpunkt auf nachhaltige Praktiken während des gesamten Produktlebenszyklus. Durch Reduzierung der Umweltbelastung, Verlängerung der Produktlebensdauer und Verbesserung von Materialeffizienz treibt er den Übergang von Hansgrohe zu einer Kreislaufwirtschaft voran. Mit der Initiative Green Company“ beschleunigt er die grüne Transformation von Hansgrohe und unterstützt Investitionen in umweltfreundliche Technologien über den Masco Venture Fund.

Luisa Balaban

TÜV Rheinland Group | Western Europe Sustainability Business Development Manager (Vortrag auf Englisch)
 

MASTERCLASS >> Innovative Ansätze wie den Reparierbarkeitsindex für Elektroprodukte, physische Haltbarkeitstests sowie Maßnahmen zur Etablierung von Standards und Zertifizierungen beleuchtet Luisa Balaban.

Luisa Balaban verfügt über Erfahrungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit in den Bereichen Konsumgüter, Textilien und Verpackungen. In ihrer Rolle als Western Europe Sustainability Lead für TÜV Rheinland Business Stream Products unterstützt sie seit 2023 Marken und Einzelhändler bei ihren Projekten. Sie war zuvor als Beraterin in den Bereichen Lieferketten und Rohstoffe tätig und konzentrierte sich auf Verpackungen, Kreislaufstrategien und Recyclingfähigkeitsprüfungen.

Freitag, Covestro, Heytex

MASTERCLASS >> Freitag, Covestro und Heytex Group arbeiten zusammen an einem beispielhaften Projekt: Circular Truck Tarp Project – Lastwagenplanen für die Ewigkeit. Wie Kooperationen gelingen können und warum sie zwingend notwendig sind, zeigen die Referent*innen der beteiligten Unternehmen dieses Projekts.


Mark Scheller

Covestro | Segment Manager & Business Development

Anna Blattert

FREITAG | Circular Technologist

Henning Eichhorn

Heytex Group | Business Development & Key Account Manager

Karel J. Golta

Indeed Innovation | CEO


MASTERCLASS >> Karel Golta zeigt, wie Designlösungen zur Ressourcenschonung beitragen können.

Karel Golta ist CEO und Gründer von Indeed Innovation, einer international agierenden Innovationsberatung mit Sitz in Hamburg, New York und Shanghai. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in Design, Innovation und strategischer Beratung hilft er Unternehmen, nachhaltige und zukunftsorientierte Produkte und Lösungen zu entwickeln. Als Visionär und Experte für Circular Design setzt er sich leidenschaftlich für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft ein und inspiriert dazu, Innovation mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden.

Dr. Claas Oehlmann

BDI-Initiative Circular Economy | CEO
 

MASTERCLASS >> Dr. Claas Oehlmann widmet sich der EU-Ökodesign-Verordnung als Business-Chance. Produktspezifische Regelungen implementieren nicht nur neue Normen, sondern schaffen zirkuläre Geschäftsmodelle.

Dr. Claas Oehlmann ist Geschäftsführer der BDI-Initiative Circular Economy, einer Plattform aus über 60 Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen. Gemeinsam treiben sie die Transformation hin zu einer innovativen Kreislaufwirtschaft voran. Beruflich begann er als Referent für Ressourcenpolitik beim Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) in Brüssel und war in leitenden Funktionen im Bundesumweltministerium und beim BDI tätig.

Peter Post

Circular-Experience.org | Gründer, Designer
 

MASTERCLASS >> Peter Post richtet in seiner Master Class den Blick auf die Konsument*innen und spricht über die Notwendigkeit ihrer frühzeitigen Einbindungen in Designprozesse. Dabei teilt er seine Expertise zu Circular Design Services.

Peter Post ist UX- und Servicedesigner mit 25 Jahren Erfahrung in führenden Designagenturen, zuletzt in der Geschäftsführung von Scholz & Volkmer. Mit Circular-Experience.org entwickelt er benutzerfreundliche Services für die Circular Economy und arbeitet am Design des EU-weit geplanten Digitalen Produktpasses. Er ist Preisträger des Bundespreis Ecodesign, Vorstandsmitglied des Internationalen Design Zentrums Berlin, Keynotespeaker, Ambassador des UX Design Awards und Kurator der see-Conference.

Alexander Strub

Drees & Sommer | Creative Director Brand Experience
 

MASTERCLASS >> Wie Circular Design unser Ästhetikempfinden verändert, steht im Mittelpunkt des Vortrags von Alexander Strub, Creative Director bei Drees & Sommer. Er zeigt dabei, dass Zirkularität keine Einschränkungen bedeuten, sondern Inspiration und grenzenlose Vielfalt.

Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich dort mit der Frage, wie Marken im Raum erlebbar werden. Als Referent möchte er seine Ansätze und Philosophie zur Diskussion stellen und seine Überzeugung weitergeben: „Es geht letztlich immer um Verantwortung, Aufenthaltsqualität und Emotionen.“
 

Kim le Roux & Margit Sichrovsky

LXSY Architekten


KEYNOTE >> Kim Le Roux und Margit Sichrovsky präsentieren innovative architektonische Lösungen für zirkuläre Bauvorhaben.

LXSY Architekten setzen Materialien von gestern ein, berücksichtigen den ganzen Lebenszyklus eines Bauvorhabens und beziehen bereits heute die Reparierbarkeit und Wiederverwendung von morgen in ihre Planung mit ein. Damit unsere Gebäude das Materiallager der Zukunft sein können, verlangt es einen sortenreinen und demontierbaren Einsatz. Kreislauffähiges Bauen heißt aber auch, Geschichten von Gebäuden und Materialien weiterzuerzählen und neue Narrative für eine positive Zukunft zu entwickeln.

LXSY ist ein Architekturbüro aus Berlin, das 2015 von Kim Le Roux und Margit Sichrovsky gegründet wurde. Wiebke Ahues kam im April 2024 als Partnerin mit ins Team. LXSY beschäftigen sich mit dem Feld des zirkulären Planen und Bauens und setzen sich aktiv ein für die Transformation hin zur einer klimagerechten Baubranche. Als Botschafter*innen der Bauwende setzen sie neue Standards für die Zukunft der Architektur und hinterfragen etablierte Abläufe in der Baubranche.

Christian Adler

LoopID | Managing Director


MASTERCLASS >> Christian Adler präsentiert zwei Digital Product Passport-Piloten.

Christian ist ein führender Experte für Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation und KI. Als Mitbegründer von LoopID treibt er den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft voran, indem er deren digitale Infrastruktur aufbaut. Zu den KI-gestützten Lösungen von LoopID gehören digitale Produktpässe, Recommerce-Plattformen, Rücknahmesysteme und die Entwicklung profitabler Kreislaufgeschäftsmodelle. Vor der Gründung von LoopID arbeitete Christian über ein Jahrzehnt bei der Boston Consulting Group, wo er das BCG-Angebot zur digitalen Transformation einschließlich KI aufbaute und leitete.

Christian hat Abschlüsse in Informatik und Technologiemanagement von der LMU München, dem Center for Digital Technology & Management (CDTM) und der University of California, Berkeley, sowie in Kreislaufwirtschaft von der Leuphana Universität.

 


Our Ambassadors

Meet our Thought Leader in Circular Design

Serena Bonomi

Design Strategy & Innovation Consultant for the Circular Economy

Efrat Friedland

Founder von Materialscout & Co-Founder von Positive Plastics

Gianluca Managò

Product Sustainability & LCA consultant, Freelance


Moderation: Dr. Ines Marbach

Promovierte Umweltwissenschaftlerin und Fachmoderatorin für Nachhaltigkeit
 

Dr. Ines Marbach ist eine renommierte Moderatorin von Kongressen, Veranstaltungen, Messen, Preisverleihungen und Galas mit dem Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Als TV-Moderatorin und Host der YouTube-Reihe „Grüner wird’s nicht“ bringt sie Menschen und Unternehmen zusammen, die innovative Lösungen im Bereich Klimaschutz vorantreiben. Ihre wissenschaftliche Laufbahn begann an der Universität Hildesheim, wo sie über viele Jahre in Forschung und Lehre tätig war. In ihrer Dissertation mit dem Titel „Kulturen und der Klimawandel: Eine empirische Untersuchung zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender“ untersuchte sie, wie sich das Bewusstsein für Klimafragen zwischen diesen beiden Gruppen unterscheidet.


KOOPERATIONSANGEBOT

Wie wird Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen umgesetzt?

Werden Sie Kooperationspartner*in und präsentieren Sie Ihr Engagement für zirkuläres Design sowie nachhaltigen Erfolg mit einem Impulsvortrag und einem eigenen Stand auf dem Summit.


Circular Design Summit Kooperationsangebot (PDF)

Partner


Rückblick Summit 2023

connect. collaborate. continue.

Der GDC Summit 2023 stand unter dem Motto „connect. collaborate. continue.“ und widmete sich der Frage, ob branchenübergreifende Zusammenarbeit und kollaborative Ansätze die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Innovationsprozesse in Unternehmen sind und ob diese Ansätze die Arbeitskultur der Zukunft prägen könnten. 

Es wurde betont, dass Unternehmen lösungsorientiert und flexibel agieren müssen, um langfristige Wertschöpfung zu sichern. Eine erfolgreiche Marke zeichnet sich heute durch das Gleichgewicht zwischen Anpassung und Beständigkeit aus. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Expert*innen gewinnen zunehmend an Bedeutung, um den Wissens- und Technologietransfer zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Insbesondere Design spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Lösungsansätze.

Der Kongress brachte Branchenexpert*innen, Markenspezialist*innen und Designer*innen zusammen, um die Potenziale wissensvernetzter und kollaborativer Ansätze für erfolgreiche Transformationsprozesse zu diskutieren.

Die Speaker 2023:

Julian Aisslinger, Head of Sustainability, Innovation and Responsible Communication, Marc O'Polo
Ann-Louise Collin, Brand Manager Trend Editions, Cosnova
Lena Hansen, Senior Brand Manager, Katjes
Jörg Heidrich, Manager Digital Brand und User Experience, Corporate Design, bei Robert Bosch GmbH
Dr. Florian Imgrund, Global Category Director - Road, Canyon
Philipp Thesen, Designer, Strategieberater und Professor für human-System Interaction, Leiter des HUMAN FACTORS LAB, Hochschule Darmstadt
Gerhardt Kellermann, Designer und Mitgründer von Relvãokellermann und Teil des Kollektivs J*GAST
Andreas Kurbos, Designer und Gründer, studiokurbos
Marco Limm, Designer, Gründer und Geschäftsführer von cre[ai]tion
Marcel Moritz, Global Head of Design & Innovation bei BLANCO GmbH + Co KG
Wilhelm Seibel, Inhaber, Geschäftsführender Gesellschafter, Mono
Johannes Seibel, Inhaber, Geschäftsführender Gesellschafter und Creative Director, Mono
Nicola Stattmann, Produktdesignerin und Inhaberin Büro Nicola Stattmann, Mitbegründerin OMC°C
David Wojcik, Produktdesigner und Mitgründer von Boxbote, Innoit und kroot, GDA Newcomer
Moderation: Ines Marbach, promovierte Umweltwissenschaftlerin und Fachmoderatorin für Nachhaltigkeit.


Rückblick Summit 2022

recreate. transform. be resilient.

Der GDC Summit 2022 stellte unter dem Leitmotiv „recreate. transform. be resilient“ die Frage „Kann gutes Design die Krisenfestigkeit von Unternehmen und ganzen Wirtschaftszweigen erhöhen? Sind starke Marken und Unternehmen mit hohem Gestaltungsanspruch und anpassungsfähigen Produkten resilienter?“

Welchen Einfluss gute Gestaltung auf langfristigen Erfolg haben kann und was die wichtigsten Faktoren für Resilienz sind, darüber sprachen Referenten und Referentinnen aus unterschiedlichen Disziplinen. Auf dem Kongress diskutierten Experten und Expertinnen aus Forschung und Wissenschaft mit erfolgreichen Markenmanagerinnen und Markenmanagern, Kreativen aus Agenturen – und natürlich mit den Kongressteilnehmenden aus unterschiedlichsten Branchen und Berufsfeldern.

Die Speaker 2022:

Eberhard Becker, geschäftsführender Gesellschafter bei asp Architekten
Astrid Fontaine, Personalvorständin bei VW-Nutzfahrzeuge
Marc Hadorn, Leiter Marke & Identität bei der Schweizerischen Post
Marc Haines, Architekt, Projektleiter u.a. für Gassmann & Grossmann u. Drees & Sommer
Julius Jäger, Executive Strategy Director bei Jung von Matt BRAND IDENTITY
Antje Kruse-Schomaker, Design Principal und Executive Design Director bei IBM iX
Michael Lessman, Managing Director DACH+Nordics bei Ritter Sport
Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance an der Universität Oxford
Stefan Ponikva, Vice President BMW Brand Communication and Experience
Room Zero
Dr. Christopher Stillings,
Leiter des Bereiches Farbe & Design für die Geschäftseinheit Engineering Plastics bei Covestro
Marko Thorhauer, Executive Creative Director und Design Principal bei IBM iX
Maren Urner, Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln
Christina Widmann, Dipl. Kommunikationsdesignerin, Design Direktorin bei Jung von Matt BRAND IDENTITY