Expanding Insights

Wie beeinflusst Design Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg? Unsere Studien bieten fundierte Einblicke und belegen den transformativen Impact von Design.

Design in Business
Neue Studie des German Design Council

Wie steigert Design den Unternehmenswert und unterstützt Innovation?

Unsere neue Studie Design in Business zeigt anhand von Daten aus 160 Unternehmen und 9 Case Studies: Design ist ein entscheidender Treiber für Wertschöpfung und Differenzierung. Es hilft, Marktanteile zu sichern, Innovationen voranzutreiben und Produkte sowie Dienstleistungen erfolgreich zu positionieren.
 

Jetzt für Studie registrieren:

 

get the study!

„Designmethoden und die kreative Art des Denkens, Arbeitens und Umgangs mit Kunden stellen eine wichtige Brücke zwischen Technologie und Nutzern dar und wirken sich auf die Unternehmenskultur aus.“ Philipp Thesen, Autor der Studie


Die Ergebnisse belegen: Unternehmen mit starker Designkultur erzielen messbare Erfolge. 79 % der befragten Unternehmen bestätigen, dass gutes Design Differenzierung und Nutzerfreundlichkeit fördert. Dennoch wird die strategische Bedeutung von Designmethoden in vielen Unternehmen noch unterschätzt, was das volle Potenzial dieser Brücke zwischen Technologie und Nutzenden ungenutzt lässt.

Handlungsempfehlungen aus der Studie „Design in Business“

Die Studie liefert konkrete Ansätze, wie Unternehmen Design als strategisches Instrument besser nutzen können:

 

  • Designführung stärken: Designer*innen in Managementprozesse integrieren, um strategische Ziele zu unterstützen.

  • Nutzendenzetrierung fördern: Designmethoden wie Usability Tests und Design Thinking stärker in Entwicklungsprozesse einbinden.

  • Interdisziplinäre Teams aufbauen: Design als verbindendes Element zwischen Produktentwicklung, Marketing und Strategie einsetzen.

 

jetzt für Studie registrieren!
Zur Praxis der Designforschung in Deutschland 2024

Zur Praxis der Designforschung in Deutschland
Neue Studie des IfDRA

Wie gut ist die Designforschung in Deutschland aufgestellt?

Unsere neue Studie „Zur Praxis der Designforschung in Deutschland 2024“ zeigt deutlich: Die deutsche Designforschung hat im internationalen Vergleich noch erhebliches Verbesserungspotenzial. Zugleich belegt sie: Designforschung kann dazu beitragen, nicht nur die Designpraxis zu stärken, sondern auch die Innovationskraft der Unternehmen deutlich zu erhöhen.

 

jetzt Studie downloaden

„Die Studie zeigt, dass Deutschland dringend Weichen für eine zukunftsorientierte Designforschung stellen muss.“ Stephan Ott, Autor der Studie


Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Nur 22 Prozent der 150 befragten Expertinnen und Experten bewerten die Qualität der deutschen Designausbildung als überdurchschnittlich. Fast zwei Drittel der Befragten sehen die Hochschulen als stärksten Treiber, während die Designforschung in den Unternehmen oft nur schwach verankert ist und selten frühzeitig in Entwicklungsprozesse eingebunden wird.

Gemeinsam mit Co-Autorin Jessica Krejci formuliert Stephan Ott, Leiter des Institute for Design Research and Appliance (IfDRA) und Autor der Studie, konkrete Handlungsempfehlungen, darunter:
 

  • Datengrundlage für KPIs schaffen: Für die Bewertung der Designforschung ist eine fundierte Datengrundlage notwendig, die durch gezielte Umfragen und Auswertungen entstehen soll.
  • Internationale Ausrichtung stärken: Der globale Austausch sollte verstärkt im akademischen Curriculum verankert werden, um die Qualität der Designforschung zu fördern.


Praxisorientierte Promotionen: Eine praxisnahe Ausrichtung der Promotionsstudiengänge soll die Brücke zwischen Theorie und Praxis stärken.

 

jetzt Studie downloaden

Zum Wertbeitrag von Design:

Weitere Studien und Erkenntnisse


Die Frage nach der Messbarkeit des Wertbeitrags von Design ist wahrscheinlich so alt wie die Disziplin selbst. Dennoch gibt es eine ganze Reihe relevanter Studien, die sich dieser Frage aus unterschiedlichen Perspektiven gewidmet haben.


Wir haben Ihnen hier die aus unserer Sicht relevantesten Studien der letzten Jahre zusammengestellt:

2023: The Value of Design

2023 - The Design Value Framework – Index // Design Economy. The Design Value Framework

Herausgeber: Design Council, London (UK)
Autoren: Cat Drew, Bernard Hay, Tim Dudas, Sabina Dewfield, Simran Chadha


zur Studie

2023: Design In Tech Report

Design In Tech Report 2023 // Design trends revolutionizing the entrepreneurial and corporate ecosystems in tech – AI

Autor und Herausgeber: John Maeda


download Studie

2022: Studie zur wirtschaftlichen Relevanz von Design

Studie zur wirtschaftlichen Relevanz von Design - 2022

Auftraggeber: bayern design
Durchführung: Joachim Kobuss


download Studie

2021: Scoping Project - Design Economy

Design Economy 2021 // Scoping Project – The Economic Value of Design

Herausgeber: Design Council UK
Autor: Jonathan Todd, Chef-Ökonom bei BOP


download Studie

2019: The New Design Frontier

The New Design frontier // Der bisher umfangreichste Bericht der die Auswirkungen von Design auf die Wirtschaft untersucht

Herausgeber: Design bette – by InVision
Autor, Durchführung und Auswertung: Leah Buley

2018 befragte InVision Designer*innen aus mehr als 2.200 Unternehmen auf der ganzen Welt, um den bahnbrechenden Bericht "The New Design Frontier" zu erstellen. Dieser Bericht untersucht die Verhaltensweisen, Praktiken und Ergebnisse von Hochleistungsteams, die einen unterschiedlich großen Einfluss auf das Endergebnis eines Unternehmens haben.


download Studie

2018: The business value of design

The business value of design

Herausgeber: McKinsey Quarterly
Autoren: Benedict Sheppard, Hugo Sarrazin, Garen Kouyoumjian, und Fabricio Dore

Wie gelingt es den besten Designern, ihren Umsatz und ihre Aktionärsrendite fast doppelt so schnell zu steigern wie ihre Branchenkollegen?


zur McKinsey Studie

2017: Measuring design value as a key factor of innovation

BEDA Cluster – Measuring design value as a key factor of innovation // Report 2017

Herausgeber: BEDA – The Bureau of European Design Associations

Auf dem Vermächtnis des €Design EDII-Projekts (2012-2014) aufbauend, ist das Ziel dieser Gruppe, die Fortsetzung von Initiativen zur Messung und Überwachung des Beitrags von Design zur Wirtschaft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Relevanz dieser Daten für politische Entscheidungsträger*innen und die Design-, Innovations- und Unternehmensgemeinschaften soll weiter hervorgehoben werden.


download Studie

2015: The Value of Design – Index

The Value of Design – Design Value Index 2015

Ein Sonderbericht, gesponsert vom Design Management Institute in Zusammenarbeit mit Motiv Strategies


download Studie