Sollte Architektur traditionelle Konzepte von Form und Funktion hinterfragen?


Jakob van Rijs (MVRDV Architekten)

In dieser Episode von Design Perspectives gibt Jakob van Rijs, Gründungspartner von „MVRDV Architects” in Rotterdam, Einblick in die Welt der zeitgenössischen Architektur. Der niederländische Architekt macht deutlich, wie wichtig es ist, Grenzen zu überschreiten, Innovationen anzunehmen und sich einen Sinn für Neugier im Design zu bewahren, während man sich gleichzeitig kritischen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und urbanem Wandel stellt. Van Rijs geht der Frage nach, wie Architekten konventionelle Vorstellungen von Form und Funktion in Frage stellen können, und betont die Notwendigkeit, praktische Zwänge mit kühnen, zukunftsorientierten Konzepten in Einklang zu bringen. Das Gespräch umfasst Themen wie die adaptive Umnutzung von Gebäuden, die Rolle von Technologie im Design und die Verantwortung von Architekt*innen bei der Schaffung von widerstandsfähigen, menschenzentrierten Räumen. Aus seiner Perspektive zeigt van Rijs, wie die architektonische Praxis sowohl ein kreatives Unterfangen als auch ein strategischer Ansatz zur Lösung komplexer urbaner Herausforderungen sein kann.

Kapitel

(00:01:12) Entwicklung des Architekturbüros 

(00:04:19) Nachhaltigkeit und Design-Herausforderungen 

(00:19:20) Umwandlung und Wiederverwendung von Gebäuden

(00:35:18) Innovation und technologische Herausforderungen

(00:42:52) Die Zukunft der Architektur 

Takeaways

Innovation und Wandel in der Architektur

Architektur muss Konventionen in Frage stellen und neue Möglichkeiten erkunden. Van Rijs betont, dass Neugier und Experimentierfreudigkeit unerlässlich sind – auch nach jahrzehntelanger Erfahrung. Diese Denkweise ist besonders wichtig bei der Umgestaltung bestehender Gebäude, wo kühne, aber durchdachte Lösungen gefragt sind. Dabei geht es nicht um Provokation um ihrer selbst willen, sondern darum, Räume, Materialien und städtische Umgebungen auf innovative Weise neu zu gestalten. Ob durch eine auffällige Farbwahl oder die Verwendung nachhaltiger Materialien - wahre Innovation entsteht, wenn man Grenzen überschreitet und dabei zielgerichtet bleibt.

Nachhaltigkeit als ganzheitliche Strategie 

Nachhaltigkeit in der Architektur geht über die bloße Reduzierung von Kohlenstoffemissionen hinaus. Van Rijs plädiert für einen differenzierteren Ansatz, der Langlebigkeit, Ressourceneffizienz und urbane Dichte in Einklang bringt. Nachhaltiges Denken muss von Anfang an in ein Projekt integriert werden - ohne Kompromisse bei der Designqualität oder dem Nutzererlebnis. Zukunftssichere Architektur entsteht, wenn ökologische Verantwortung, soziales Engagement und technologische Innovation zusammen betrachtet werden.

Die Rolle des Architekten bei der Gestaltung der Städte der Zukunft 

Architekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung lebenswerter Städte. Angesichts des Klimawandels und der sich verändernden gesellschaftlichen Dynamik sind sie nicht nur Planer von Gebäuden, sondern auch Visionäre und Problemlöser. Van Rijs sieht ihre Aufgabe darin, Konzepte zu entwickeln, die Entscheidungsträger inspirieren und neue Möglichkeiten aufzeigen. Architektur kann Städte widerstandsfähiger, interaktiver und menschenzentrierter machen - durch die Gestaltung von Räumen, die die Gemeinschaft fördern, sich an die sich verändernden Bedürfnisse anpassen und einen positiven Beitrag zum Stadtbild leisten.

Gast:
Jakob van Rijs | Gründungspartner von MVRDV, Professor am Institut für Architektur an der TU Berlin

Host:
Martin Pauli | Director & Global Leader Circular Economy Services bei Arup