Circular Design Summit Rethinking the Economy

Circular Economy beginnt mit Design.

Der Circular Design Summit bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Industrie und Design zusammen, die eine gemeinsame Vision verfolgen: wirtschaftlichen Erfolg im Einklang mit ökologischer Nachhaltigkeit. Erfahren Sie, wie Circular Design – das Design für die Kreislaufwirtschaft – die Transformation der Wirtschaft vorantreibt und wie Sie Teil dieser Entwicklung werden können.

In Masterclasses, Keynotes und Panels fokussieren Vordenker*innen und Branchenriesen die zentralen Themen der Kreislaufwirtschaft: Circular Business, Circular Design, Closing the Loop, EU-Ökodesignrichtlinie / Politik, Digital Technologies & Design Guidelines.

Mit unseren 330 Mitgliedsunternehmen aus der designorientierten Wirtschaft sind wir branchenübergreifend am Puls der Zeit, um Kooperationen und Wissenstransfer zielgerichtet zu fördern. Vertrauen Sie auf die Expertise einer Institution, die Design als strategisches Werkzeug für die Wirtschaft etabliert hat.

Hier geht es zum Programm 2025.

Rückblick 2025

Inspiration, Insight, Impact! Mit dem ersten Circular Design Summit am 11. März im Hospitalhof Stuttgart haben wir eindrucksvoll bewiesen: Design spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Inspirierende Keynotes, Talks und Panels machten deutlich, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Wachstum kein Widerspruch sind. Doch wie gelingt der Wandel? Entscheidend sind neue Geschäftsmodelle, interdisziplinäre Zusammenarbeit und verlässliche politische Rahmenbedingungen. 

Zentrale Learnings waren:

  • Zirkularität braucht Kollaboration: Kein Unternehmen kann den Wandel allein stemmen – branchenübergreifende Partnerschaften sind der Schlüssel.
  • Design als Treiber für nachhaltige Innovation: Produkte müssen von Anfang an für Kreisläufe gedacht werden – von Materialien bis zur Wiederverwertung.
  • Regeneration statt Reduktion: Es reicht nicht, weniger Schaden anzurichten – wahre Innovation bedeutet, positive ökologische und soziale Effekte zu schaffen.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen als Beschleuniger: Neue Regulierungen in der EU setzen Anreize für nachhaltiges Wirtschaften – Unternehmen, die jetzt handeln, sind im Vorteil.
  • Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Sharing, Leasing und Recycling-Ökosysteme werden immer relevanter – Kreislaufwirtschaft ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.
  • Technologie & KI als Gamechanger: Digitale Tools helfen, Materialien zu tracken, Lieferketten transparenter zu machen und neue Kreisläufe zu schaffen.
     

Rethinking the Economy – der Circular Design Summit 2025 zeigte, wie mit zirkulären Ansätzen Wirtschaft neu gedacht werden kann.


Speaker

Katie Morgenroth

Google | Head of Sustainable Design (Vortrag auf Englisch)


OPENIGN KEYNOTE >> Katie Morgenroth teilt ihre Expertise über Prozesse, Projekte und Produkte, die umweltbewusste Maßnahmen vorantreiben.

Sie ist Leiterin des Bereichs Nachhaltiges Design für Googles Hardware-Portfolio. Sie entwickelt Prozesse, Projekte und Produkte, die Umweltbewusstsein fördern, und arbeitet mit diversen Teams, um Nachhaltigkeit von der Konzeption bis zur Umsetzung zu integrieren. Design ist für sie eine Methode zur Problemlösung. Designer*innen müssen heute traditionelle Herstellungsweisen hinterfragen, die Auswirkungen jeder Entscheidung ganzheitlich betrachten und Systeme neu denken, um aus Problemen Chancen zu machen.

Drishti Masand

adidas AG | Senior Manager, Sustainability Direction


>> PANEL DISKUSSION

Drishti ist eine Ingenieurin, die vielversprechende Technologien erforscht, um Innovationen und schnelleres Wachstum voranzutreiben. Als Senior Managerin ist sie Teil des adidas Global Sustainability Teams und entwickelt ganzheitliche Strategien für Nachhaltigkeitsthemen in den Bereichen Materialinnovation und Kreislaufwirtschaft. Drishti ist als Emerging Leader und Branchenexpertin für Strategien der Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Innovationen anerkannt. Darüber hinaus wirkt Drishti in Arbeitsgruppen der Industrie an der Entwicklung und Umsetzung steigender Nachhaltigkeitsstandards für die Branche mit.

 

Steffen Erath

Hansgrohe | Head of Innovation & Sustainability


MASTERCLASS >> Steffen Erath zeigt, wie Unternehmen von zirkulären Geschäftsmodellen profitieren können. Er skizziert dabei Methoden, Prozesse und Chancen.

Steffen Erath, Head of Innovation & Sustainability bei der Hansgrohe Group, ist maßgeblich daran beteiligt, Circular Design in der Sanitärbranche voranzutreiben. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, Nachhaltigkeit tief in Innovationen einzubetten, mit einem besonderen Fokus auf ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen, insbesondere Wasser. Dieses Engagement spiegelt sich in der 'Green Vision' von Hansgrohe wider, die darauf abzielt, den Wasser-, CO2- und Energieverbrauch um 90 % zu reduzieren, ohne den Nutzerkomfort zu beeinträchtigen.

Geleitet von einem 'planet-centered innovation'-Ansatz, legt Erath den Schwerpunkt auf nachhaltige Praktiken während des gesamten Produktlebenszyklus. Durch Reduzierung der Umweltbelastung, Verlängerung der Produktlebensdauer und Verbesserung von Materialeffizienz treibt er den Übergang von Hansgrohe zu einer Kreislaufwirtschaft voran. Mit der Initiative Green Company“ beschleunigt er die grüne Transformation von Hansgrohe und unterstützt Investitionen in umweltfreundliche Technologien über den Masco Venture Fund.

Luisa Balaban

TÜV Rheinland Group | Western Europe Sustainability Business Development Manager (Vortrag auf Englisch)
 

MASTERCLASS >> Innovative Ansätze wie den Reparierbarkeitsindex für Elektroprodukte, physische Haltbarkeitstests sowie Maßnahmen zur Etablierung von Standards und Zertifizierungen beleuchtet Luisa Balaban.

Luisa Balaban verfügt über Erfahrungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit in den Bereichen Konsumgüter, Textilien und Verpackungen. In ihrer Rolle als Western Europe Sustainability Lead für TÜV Rheinland Business Stream Products unterstützt sie seit 2023 Marken und Einzelhändler bei ihren Projekten. Sie war zuvor als Beraterin in den Bereichen Lieferketten und Rohstoffe tätig und konzentrierte sich auf Verpackungen, Kreislaufstrategien und Recyclingfähigkeitsprüfungen.

Kai-Uwe Schlegel

TÜV Rheinland LGA | Möbelexperte (Vortrag auf Englisch)

Kai-Uwe Schlegel hat in nahezu 30 Jahren bei TÜV Rheinland LGA viele Stationen durchlaufen und tiefe Einblicke in die Möbelbranche gewonnen. Ob als Sachverständiger im Prüflabor, bei der Zertifizierung von Möbeln nach nationalen und internationalen Standards, als Auditor vor Ort oder bei der Entwicklung und Implementierung neuer Dienstleistungen mit und für die Möbelbranche – der studierte Holz- und Kunststofftechniker hat aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen immer im Blick. Als Abteilungsleiter Möbel hat er vor über zehn Jahren aus tiefster Überzeugung damit begonnen, sich mit der Nachhaltigkeit von Möbeln auseinanderzusetzen. Beispielsweise war TÜV Rheinland bei der Entwicklung des European Level Programms, dem Nachhaltigkeitslabel des Europäischen Büromöbelverbandes (FEMB), beteiligt. Darüber hinaus engagiert sich der heutige Globale Leiter des Technisches Kompetenz Center Möbel als Nachhaltigkeitsexperte in verschiedenen Gremien, u.a. in der Normung „Zirkularität von Möbeln“ (DIN und CEN).

Freitag, Covestro, Heytex

MASTERCLASS >> Freitag, Covestro und Heytex Group arbeiten zusammen an einem beispielhaften Projekt: Circular Truck Tarp Project – Lastwagenplanen für die Ewigkeit. Wie Kooperationen gelingen können und warum sie zwingend notwendig sind, zeigen die Referent*innen der beteiligten Unternehmen dieses Projekts.


Mark Scheller

Covestro | Segment Manager & Business Development

Mark Scheller hat Bachelor-Abschlüsse in Logistik, technischem Management und Controlling. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Produktion von Thermoplasten und im Lieferkettenmanagement unterstützt er seit 2016 TPU-Kunden (Thermoplastische Polyurethane) bei Covestro. Er ist von der Vielseitigkeit von TPU begeistert und konzentriert sich auf recycelbare und Monomaterial-Lösungen. Projekte wie das Circular Tarp stehen im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen von Covestro und seinem Engagement für die Förderung des Circular Designs.

Anna Blattert

FREITAG | Circular Technologist

Anna treibt mit Leidenschaft Kreislaufwirtschaft bei FREITAG voran. Als Produktdesignerin mit Weiterbildung in Umweltmanagement übersetzt sie komplexe Zusammenhänge in strategische Projekte wie das Circular Tarp Projekt oder die FREITAG Circular Design Guideline. Sie war Mitbegründerin vom Designerkollektiv Postfossil (2008–2020) und unterrichtet angehende Produktdesigner*innen in Circular Design. Sie ist überzeugt, dass Designer*innen eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Zukunft spielen.

Henning Eichhorn

Heytex Group | Business Development & Key Account Manager

Henning Eichhorn hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Maschinenbau an der RWTH Aachen. Nach 20 Jahren in der Automobil- und Textilindustrie ist Henning Eichhorn seit 2013 für den projektbezogenen Vertrieb von beschichteten technischen Textilien für Containment- und Marine-Infrastrukturanwendungen verantwortlich. Projekte wie „Circular Tarp“ von Freitag sind Teil des Business Development mit neuen Material- und Geschäftsansätzen bei der Heytex Group, die seit Dezember 2024 zu Freudenberg Performance Materials gehört.

Karel J. Golta

Indeed Innovation | CEO


MASTERCLASS >> Karel Golta zeigt, wie Designlösungen zur Ressourcenschonung beitragen können.

Karel Golta ist CEO und Gründer von Indeed Innovation, einer international agierenden Innovationsberatung mit Sitz in Hamburg, New York und Shanghai. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in Design, Innovation und strategischer Beratung hilft er Unternehmen, nachhaltige und zukunftsorientierte Produkte und Lösungen zu entwickeln. Als Visionär und Experte für Circular Design setzt er sich leidenschaftlich für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft ein und inspiriert dazu, Innovation mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden.

Harald Friedl

Circular Economist

>> KEYNOTE

Harald Friedl ist ein international anerkannter Kreislaufwirtschaftsexperte. Er berät die Vereinten Nationen in mehreren Ländern und arbeitet mit führenden Unternehmen auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft zusammen. Harald ist Mitverfasser des jährlich erscheinenden „Circularity Gap Report“, einer der am meisten referenzierten Publikationen im Themenfeld Kreislaufwirtschaft. Friedl hat umfangreiche Beratungserfahrung als CEO des Do-Tank Circle Economy in Amsterdam. In seinem Heimatland Österreich hat er den Übergang zur Kreislaufwirtschaft vorangetrieben, als er 2022 als Circular Economy Accelerator für die österreichische Regierung tätig war.

„Als Kreislaufwirtschaftler bin ich der festen Überzeugung, dass Kreislaufdesign die am meisten unterschätzte Komponente in unserem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist. Indem es die Prinzipien der Wiederverwendung, der Reparatur und der Wiederverwertbarkeit von Anfang an einbezieht, revolutioniert das Kreislaufdesign die Art und Weise, wie wir Produkte und Systeme herstellen. Es geht nicht nur um Recycling, sondern darum, den gesamten Lebenszyklus von Waren neu zu gestalten. Dieser Ansatz minimiert die Abfallmenge, schont die Ressourcen und schafft wirtschaftliche Möglichkeiten. Doch trotz seines Potenzials wird der Kreislaufgedanke noch zu wenig genutzt. Unternehmen und politische Entscheidungsträger übersehen oft seine transformative Kraft und konzentrieren sich stattdessen auf Lösungen am Ende des Lebenszyklus. Um wirklich eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen, müssen wir einem Designdenken den Vorzug geben, das die Auswirkungen des gesamten Lebenszyklus von Anfang an berücksichtigt.“

Dr. Claas Oehlmann

BDI-Initiative Circular Economy | CEO
 

MASTERCLASS >> Dr. Claas Oehlmann widmet sich der EU-Ökodesign-Verordnung als Business-Chance. Produktspezifische Regelungen implementieren nicht nur neue Normen, sondern schaffen zirkuläre Geschäftsmodelle.

Dr. Claas Oehlmann ist Geschäftsführer der BDI-Initiative Circular Economy, einer Plattform aus über 60 Unternehmen, Verbänden und Wissenschaftseinrichtungen. Gemeinsam treiben sie die Transformation hin zu einer innovativen Kreislaufwirtschaft voran. Beruflich begann er als Referent für Ressourcenpolitik beim Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) in Brüssel und war in leitenden Funktionen im Bundesumweltministerium und beim BDI tätig.

Peter Post

Circular-Experience.org | Gründer, Designer
 

MASTERCLASS >> Peter Post richtet in seiner Master Class den Blick auf die Konsument*innen und spricht über die Notwendigkeit ihrer frühzeitigen Einbindungen in Designprozesse. Dabei teilt er seine Expertise zu Circular Design Services.

Peter Post ist UX- und Servicedesigner mit 25 Jahren Erfahrung in führenden Designagenturen, zuletzt in der Geschäftsführung von Scholz & Volkmer. Mit Circular-Experience.org entwickelt er benutzerfreundliche Services für die Circular Economy und arbeitet am Design des EU-weit geplanten Digitalen Produktpasses. Er ist Preisträger des Bundespreis Ecodesign, Vorstandsmitglied des Internationalen Design Zentrums Berlin, Keynotespeaker, Ambassador des UX Design Awards und Kurator der see-Conference.

Alexander Strub

Drees & Sommer | Creative Director Brand Experience
 

MASTERCLASS >> Wie Circular Design unser Ästhetikempfinden verändert, steht im Mittelpunkt des Vortrags von Alexander Strub, Creative Director bei Drees & Sommer. Er zeigt dabei, dass Zirkularität keine Einschränkungen bedeuten, sondern Inspiration und grenzenlose Vielfalt.

Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich dort mit der Frage, wie Marken im Raum erlebbar werden. Als Referent möchte er seine Ansätze und Philosophie zur Diskussion stellen und seine Überzeugung weitergeben: „Es geht letztlich immer um Verantwortung, Aufenthaltsqualität und Emotionen.“
 

Margit Sichrovsky

LXSY Architekten | Architektin BDA & Partnerin


CLOSING KEYNOTE >> Margit Sichrovsky präsentiert innovative architektonische Lösungen für zirkuläre Bauvorhaben.

Margit Sichrovsky hat an der Bauhaus Universität Weimar und an der TU Berlin Architektur studiert. Nach erfolgreichem Master-Abschluss hat sie einige Jahre als Projektarchitektin und Projektleiterin in Planungsbüros gearbeitet. Gemeinsam mit Kim Le Roux hat sie 2015 LXSY in Berlin gegründet. Die Architekt:innen beschäftigen sich mit dem Feld des zirkulären Planen und Bauens und setzen sich aktiv ein für die Transformation hin zur einer klimagerechten Baubranche.

Für Margit Sichrovsky stehen gesellschaftliche Aspekte immer im Vordergrund sowie die Frage, welchen Einfluss Architektur auf das direkte Umfeld und jeden Einzelnen hat. Über den baukulturellen Anspruch hinaus interessiert sie, wie Architektur Identifikation und gute Nachbarschaften fördern kann. Außerdem setzt sich Margit Sichrovsky dafür ein, zirkuläres Planen und Bauen in der Architekturpraxis zu etablieren. 2021 ist Margit Sichrovsky als Mitglied in den BDA Berlin berufen worden. Seit 2022 ist sie Teil des Arbeitskreises „Nachhaltiges Planen und Bauen“ der Architektenkammer Berlin. Seit Oktober 2024 tritt sie eine Professur für das Fachgebiet „Klimagerechte und ressourceneffiziente Architektur und Entwerfen“ an der Hochschule für Technik Stuttgart an.

Christian Adler

LoopID | Managing Director


MASTERCLASS >> Christian Adler zeigt anschaulich wie Digital Product Passports zukünftig dabei helfen, Produkte zirkulärer und zirkuläre Geschäftsmodelle profitabel zu machen. Dabei geht er auch darauf ein, welchen Einfluss DPPs auf Produktdesign, Interaktion und Marketing haben können.

Christian ist ein führender Experte für Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation und KI. Als Mitbegründer von LoopID treibt er den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft voran, indem er deren digitale Infrastruktur aufbaut. Zu den KI-gestützten Lösungen von LoopID gehören digitale Produktpässe, Recommerce-Plattformen, Rücknahmesysteme und die Entwicklung profitabler Kreislaufgeschäftsmodelle. Vor der Gründung von LoopID arbeitete Christian über ein Jahrzehnt bei der Boston Consulting Group, wo er das BCG-Angebot zur digitalen Transformation einschließlich KI aufbaute und leitete.

Christian hat Abschlüsse in Informatik und Technologiemanagement von der LMU München, dem Center for Digital Technology & Management (CDTM) und der University of California, Berkeley, sowie in Kreislaufwirtschaft von der Leuphana Universität.

 

Marco Schoneveld

Vepa | Geschäftsleiter Deutschland


>> PANEL DISKUSSION

Marco Schoneveld ist Geschäftsleiter Deutschland von Büromöbelhersteller Vepa the furniture factory. Der Niederländer hat viele Jahre für eine internationale Großbank gearbeitet. Dort hat er die strategische Ausrichtung beim Thema Nachhaltigkeit mitgestaltet. In dieser Tätigkeit ist er mit Vepa in Kontakt gekommen. Seit 2021 leitet er für Vepa das Deutschlandgeschäft. Die bei Vepa gelebte Nachhaltigkeit und die zirkuläre Philosophie sind für Marco wichtige Faktoren, sich für Vepa einzusetzen.

Pina Schlombs

Siemens Digital Industries Softwares | Sustainability Lead


>> PANEL DISKUSSION

Mit mehr als 8 Jahren Branchenerfahrung bei Siemens und Volkswagen setzt Pina ihre technischen Fähigkeiten in den Bereichen nachhaltiges Engineering und digitale Transformation für Projekte in der Industrie ein. Sie unterstützt ihre Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele durch Digitalisierung zu verwirklichen. Sie sieht in einem datengesteuerten Ansatz für Nachhaltigkeit den Schlüssel zu effektiven und effizienten Maßnahmen, um den Wettlauf zum Netto-Null-Effekt zu gewinnen. Als aktive Rednerin auf Konferenzen und Veranstaltungen teilt sie ihre Leidenschaft für nachhaltige Geschäftsauswirkungen.

Peter Kotzur

REHAU Window Solutions |  Chief Marketing Officer

MASTERCLASS >> Peter Kotzur spricht über Moderne Kreislaufwirtschaft in der PVC Fensterindustrie. Gelebte Nachhaltigkeit wird zum festen Bestandteil der Regularien in Europa. Sind wir vorbereitet?

Peter Kotzur ist Chief Marketing Officer (CMO) von REHAU Window Solutions. Er begreift Green Business und KI als Treiber für zukunftsfähige Marketingmodelle. Seit 2018 verantwortet der Diplom-Betriebswirt das Marketing des All in One Partner für ganzheitliche Lösungen im Bereich Fenster und Türe. Dort entwickelt er Marketing zum Treiber gelebter Nachhaltigkeit auf Basis einer lückenlos geschlossenen Kreislaufwirtschaft - sowohl innerhalb der Organisation als auch entlang der Wertschöpfungskette vom Architekten über den Verarbeiter bis hin zum Endkunden.

Dennis Seiler

IHK Region Stuttgart | Experte für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

>> PANEL DISKUSSION

Dennis Seiler ist Experte für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Er studierte Ressourceneffizienz-Management und Life Cycle and Sustainability an der Hochschule Pforzheim. Beim Mittelständler Benseler war er 3,5 Jahre im Bereich Qualität tätig und unterstützte den Bereich Energie und Umwelt. Seit 2022 arbeitet er für die IHK Region Stuttgart im Rahmen vom geförderten Projekt KEFF+, wo er kostenfrei Unternehmen aus der Region Stuttgart Wege zur Integration von Circular Economy, dem Einsatz von Sekundärrohstoffen und Möglichkeiten für grüne Geschäftsmodelle aufzeigt.


Fishbowl Session2

Dr. Christoph Soukup

Steinbeis Beratungszentrum Circular Economy | Founder & Director

Christoph Soukup ist Betriebswirt und Changemaker für Kreislaufwirtschaft. Er ist Gründer und Leiter des Steinbeis Beratungszentrums Circular Economy sowie materialkreislauf, der Ideenschmiede für nachhaltiges Wirtschaften, beide mit Sitz in Stuttgart. Er bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung aus dem Automobilbereich mit, viele Jahre davon in Führungsverantwortung. Thematisch spannt sich sein Bogen von Organisationsentwicklung und Change Management über Einkauf, Zusammenarbeit mit Systempartnern und Lieferantenmanagement bis hin zur nachhaltigen Gestaltung des Wertschöpfungsnetzes. Heute konzentriert sich seine Arbeit auf die Begleitung von vorwiegend mittelständischen Unternehmen bei der Umstellung auf Kreislaufwirtschaftspraktiken. Er ist überzeugt, dass zirkuläre Geschäftsmodelle - richtig gemacht - nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig sein müssen und sind.

Dr. Max Marwede

Fraunhofer IZM | Circular Design Lead & Researcher

Max Marwede leitet das "Circular Design Lab" am Fraunhofer IZM. Freiberuflich hilft er Unternehmen bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Max Marwede unterstützt die nachhaltige Technologieentwicklung, berät Industrieunternehmen bei der Entwicklung zirkulärer Produkt- Systeme und hilft Produktentwicklungsteams bei der Bestimmung und Umsetzung von Umweltzielen. Aktuell optimiert er u.a. Kunststoffkreisläufe (System-Design) und fördert die Nutzerakzeptanz für Recyclingkunststoffe durch Behavioural Design. Er hat Diplom-Wirtschaftsphysik und Philosophie (BA) studiert und promovierte über die Kreislaufführung kritischer Rohstoffe in der Photovoltaikindustrie.

Jens Jürgen Fiedler

Neol | Creative Leader & Catalyst

Jens Jürgen Fiedler ist Experte für nachhaltige digitale Innovation, agiles Business Design und transformativen Wandel. Er ist Mitglied und Repräsentant in Deutschland des exklusiven Kreises aus 250 globalen Kreativ-Führungskräften von Neol mit Sitz in London. Mit über zwei Jahrzehnten internationaler Leitungserfahrung in verschiedenen Branchen, Industrien und Start-ups berät und unterstützt er weltweit agierende KMUs und DAX-Konzerne bei der Steigerung der Innovationskraft und Kreativität, der Digitalisierungs- und Transformationsgeschwindigkeit. Seine Passion ist dabei die Vernetzung von digitalen mit zirkulären, nachhaltigen Prozessen (Twin Transition), um mit digitalen Technologien, Plattformen und Daten durch prototypische Methoden ein Geschäftsmodell, seine Wertschöpfungskette zukunftsfähiger und resilienter zu ko-kreieren.


Pecha Kucha

Valena Ammon

Freischaffende Künstlerin, Designerin und Pädagogin


>> Traces of Cobalt: Gestalterische Positionen im Kontext eines erweiterten Materialbegriffs

Valena Ammon ist freischaffende Künstlerin, Designerin und Pädagogin und in den Bereichen Keramik, praxisbasierte Forschung, digitale Herstellung und materielle Kultur tätig. Ihre Arbeiten erforschen die Verbindung zwischen Materialien, Lebewesen und Landschaft. Als Teil des Fabmobil e.V. hat sie junge Menschen im ländlichen Sachsen mit kreativen Digitools vertraut gemacht, und mit dem Kollektiv druckwerk.xyz erkundet und lehrt sie Keramik 3D-Druck mit einem besonderen Fokus auf Gefäße.

Lara Aue

Industrial & Strategic Designer

>> Steps to Stay: Ein digitales Tool für nachhaltige Transformation in der Hotelbranche

Nach ihrem Bachelor in „Industrial Design“ hat Lara bis März 2023 ihren Master in „Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung“ an der Bergischen Universität Wuppertal absolviert. Nach zwei längeren Praktika in Designagenturen – darunter eines in Dänemark – ist sie seit Sommer 2022 bei Squareone in Düsseldorf tätig. Zunächst als Werkstudentin und seit Mai in Vollzeit arbeitet sie dort an vielseitigen Projekten, von Industrial Design und UX/UI bis hin zu strategischen Aufgaben.

Vivian Tamm

Produktdesignerin, Interdisziplinäre Forscherin


>> 90° – Realigning urban energy dynamics

Als interdisziplinäre Forscherin mit einem Produktdesignhintergrund von der Weißensee Kunsthochschule Berlin, Erfahrung im Priedemann Facade Lab, im Forschungsprojekt LignoLight sowie als EXIST Women Stipendiatin widmet sich Vivian Tamm der Lösung komplexer urbaner Probleme. Ihre Klima-adaptiven Fassadenkonzepte vereinen funktionale mit ästhetischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten und wurden mehrfach mit Auszeichnungen wie dem European Green Award, dem IF Design Award und dem one&twenty Award prämiert.


Our Ambassadors

Meet our Thought Leader in Circular Design

Serena Bonomi

Design Strategy & Innovation Consultant for the Circular Economy

Efrat Friedland

Founder von Materialscout & Co-Founder von Positive Plastics

Gianluca Managò

Product Sustainability & LCA consultant, Freelance


Moderation: Dr. Ines Marbach

Promovierte Umweltwissenschaftlerin und Fachmoderatorin für Nachhaltigkeit
 

Dr. Ines Marbach ist eine renommierte Moderatorin von Kongressen, Veranstaltungen, Messen, Preisverleihungen und Galas mit dem Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Als TV-Moderatorin und Host der YouTube-Reihe „Grüner wird’s nicht“ bringt sie Menschen und Unternehmen zusammen, die innovative Lösungen im Bereich Klimaschutz vorantreiben. Ihre wissenschaftliche Laufbahn begann an der Universität Hildesheim, wo sie über viele Jahre in Forschung und Lehre tätig war. In ihrer Dissertation mit dem Titel „Kulturen und der Klimawandel: Eine empirische Untersuchung zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender“ untersuchte sie, wie sich das Bewusstsein für Klimafragen zwischen diesen beiden Gruppen unterscheidet.

Grußwort: Markus Kühlert

Wuppertal Institut | Co-Leiter Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme, nachhaltiges Produzieren
 

Markus Kühlert ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Produkt- und Konsumsysteme in der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut. Als Ökonom forscht er zu den Themenschwerpunkten betriebliche Nachhaltigkeitsstrategien in globalen Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeitsbewertung, Innovations- und Changemanagement von Produktions- und Konsumsystemen sowie Transition-Design. Zuvor arbeitete Herr Kühlert als freier Gutachter für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) zu den Themen nachhaltiges Wirtschaften und Berufliche Bildung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit der Bundesregierung.

 


KOOPERATIONSANGEBOT

Wie wird Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen umgesetzt?

Werden Sie Kooperationspartner*in und präsentieren Sie Ihr Engagement für zirkuläres Design sowie nachhaltigen Erfolg mit einem Impulsvortrag und einem eigenen Stand auf dem Summit.


Circular Design Summit Kooperationsangebot (PDF)

Partner


Rückblick Summit 2023

connect. collaborate. continue.

Der GDC Summit 2023 stand unter dem Motto „connect. collaborate. continue.“ und widmete sich der Frage, ob branchenübergreifende Zusammenarbeit und kollaborative Ansätze die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Innovationsprozesse in Unternehmen sind und ob diese Ansätze die Arbeitskultur der Zukunft prägen könnten. 

Es wurde betont, dass Unternehmen lösungsorientiert und flexibel agieren müssen, um langfristige Wertschöpfung zu sichern. Eine erfolgreiche Marke zeichnet sich heute durch das Gleichgewicht zwischen Anpassung und Beständigkeit aus. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Expert*innen gewinnen zunehmend an Bedeutung, um den Wissens- und Technologietransfer zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Insbesondere Design spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Lösungsansätze.

Der Kongress brachte Branchenexpert*innen, Markenspezialist*innen und Designer*innen zusammen, um die Potenziale wissensvernetzter und kollaborativer Ansätze für erfolgreiche Transformationsprozesse zu diskutieren.

Die Speaker 2023:

Julian Aisslinger, Head of Sustainability, Innovation and Responsible Communication, Marc O'Polo
Ann-Louise Collin, Brand Manager Trend Editions, Cosnova
Lena Hansen, Senior Brand Manager, Katjes
Jörg Heidrich, Manager Digital Brand und User Experience, Corporate Design, bei Robert Bosch GmbH
Dr. Florian Imgrund, Global Category Director - Road, Canyon
Philipp Thesen, Designer, Strategieberater und Professor für human-System Interaction, Leiter des HUMAN FACTORS LAB, Hochschule Darmstadt
Gerhardt Kellermann, Designer und Mitgründer von Relvãokellermann und Teil des Kollektivs J*GAST
Andreas Kurbos, Designer und Gründer, studiokurbos
Marco Limm, Designer, Gründer und Geschäftsführer von cre[ai]tion
Marcel Moritz, Global Head of Design & Innovation bei BLANCO GmbH + Co KG
Wilhelm Seibel, Inhaber, Geschäftsführender Gesellschafter, Mono
Johannes Seibel, Inhaber, Geschäftsführender Gesellschafter und Creative Director, Mono
Nicola Stattmann, Produktdesignerin und Inhaberin Büro Nicola Stattmann, Mitbegründerin OMC°C
David Wojcik, Produktdesigner und Mitgründer von Boxbote, Innoit und kroot, GDA Newcomer
Moderation: Ines Marbach, promovierte Umweltwissenschaftlerin und Fachmoderatorin für Nachhaltigkeit.


Rückblick Summit 2022

recreate. transform. be resilient.

Der GDC Summit 2022 stellte unter dem Leitmotiv „recreate. transform. be resilient“ die Frage „Kann gutes Design die Krisenfestigkeit von Unternehmen und ganzen Wirtschaftszweigen erhöhen? Sind starke Marken und Unternehmen mit hohem Gestaltungsanspruch und anpassungsfähigen Produkten resilienter?“

Welchen Einfluss gute Gestaltung auf langfristigen Erfolg haben kann und was die wichtigsten Faktoren für Resilienz sind, darüber sprachen Referenten und Referentinnen aus unterschiedlichen Disziplinen. Auf dem Kongress diskutierten Experten und Expertinnen aus Forschung und Wissenschaft mit erfolgreichen Markenmanagerinnen und Markenmanagern, Kreativen aus Agenturen – und natürlich mit den Kongressteilnehmenden aus unterschiedlichsten Branchen und Berufsfeldern.

Die Speaker 2022:

Eberhard Becker, geschäftsführender Gesellschafter bei asp Architekten
Astrid Fontaine, Personalvorständin bei VW-Nutzfahrzeuge
Marc Hadorn, Leiter Marke & Identität bei der Schweizerischen Post
Marc Haines, Architekt, Projektleiter u.a. für Gassmann & Grossmann u. Drees & Sommer
Julius Jäger, Executive Strategy Director bei Jung von Matt BRAND IDENTITY
Antje Kruse-Schomaker, Design Principal und Executive Design Director bei IBM iX
Michael Lessman, Managing Director DACH+Nordics bei Ritter Sport
Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance an der Universität Oxford
Stefan Ponikva, Vice President BMW Brand Communication and Experience
Room Zero
Dr. Christopher Stillings,
Leiter des Bereiches Farbe & Design für die Geschäftseinheit Engineering Plastics bei Covestro
Marko Thorhauer, Executive Creative Director und Design Principal bei IBM iX
Maren Urner, Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln
Christina Widmann, Dipl. Kommunikationsdesignerin, Design Direktorin bei Jung von Matt BRAND IDENTITY