Der German Design Council ist die Instanz für Design in Deutschland. Seit 1953. Als Thought Leader tragen wir eine besondere Verantwortung, das Potenzial von Design für eine nachhaltige Zukunft zu entfalten. Dafür bringen wir Wirtschaft und Design zusammen – für Circular Design, Transformation und wirtschaftlichen Erfolg.

Neue Studie: Design in Business

Wie steigert Design den Unternehmenswert und treibt Innovation voran?


Unsere aktuelle Studie Design in Business zeigt: Unternehmen mit starker Designkultur erzielen messbare Erfolge – von gesteigerter Differenzierung bis hin zu erfolgreicher Innovation. Dennoch wird das volle Potenzial von Design in vielen Bereichen noch unterschätzt.

Entdecken Sie Handlungsempfehlungen, Best Practices und Erkenntnisse aus 160 Unternehmen und 9 Case Studies.

 

zur Studie

Zur Praxis der Designforschung in Deutschland

Neue Studie des IfDRA

Wie gut ist die Designforschung in Deutschland aufgestellt?


Die vom German Design Council – Rat für Formgebung herausgegebene Studie „Zur Praxis der Designforschung in Deutschland 2024“ zeigt deutlich: Im internationalen Vergleich hat die  deutsche Designforschung noch erhebliches Verbesserungspotenzial. Zugleich belegt die Studie: Designforschung kann dazu beitragen, nicht nur die Designpraxis zu stärken, sondern auch die Innovationskraft der Unternehmen deutlich zu erhöhen.


Die neue Studie des Institute for Design Research and Appliance (IfDRA) bietet spannende Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, wie Designforschung die Innovationskraft und Transformation in Unternehmen fördern kann.

 

mehr dazu

Out Now!

The Major German Brands 2025

"Indem wir clevere Ideen für eine effiziente (Wieder-)Nutzung von Produkten mit funktionalem Design verknüpfen, entfalten wir ein enormes wirtschaftliches Potenzial."

Dr. Rober Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Welche Geschichten stehen hinter starken Marken? Der German Design Council bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Markenlandschaft und zeigt auf, wie The Major German Brands 2025 - pushing circular design. mit zirkulärem Design und transformativen Ansätzen unsere gemeinsame Zukunft nachhaltig gestalten. Mit spannenden Unternehmensportraits und inspirierenden Best Practice-Beispielen.

 

mehr dazu

Events für Stiftungsmitglieder

Connecting People. Driving Exchange.

Neue Ansichten und inspirierende Einsichten aus der Designwelt. Dafür bringen wir die Mitglieder der Stiftung German Design Council – Rat für Formgebung regelmäßig zusammen.

Unsere verschiedenen Formate und unterschiedlichen Schwerpunkte eröffnen neue Perspektiven, schaffen Design Content zum Anfassen und ermöglichen Expert*innen, Entscheider*innen und Designinteressierten den branchenübergreifenden Austausch.

 

zu den Terminen

Kollaborationen im Design

CUMULUS ASSOCIATION

Wir freuen uns, Teil der globalen Community der Cumulus Association zu sein. Die Organisation versteht sich als dynamisches Ökosystem, das sich u. a. für Wissenaustausch und Kollaborationen in Kunst und Design sowie Forschung und Praxis einsetzt. Unsere Mitgliedschaft wurde neben weiteren internationalen Universitäten und Design-Institutionen vor wenigen Tagen auf der Konferenz "Preferences in Design" vom Board in Budapest beschlossen. Wir bringen uns mit unserem internationalen Netzwerk an Newcomern ein und sind gespannt auf zukünftige Kollaborationen.
 

Weitere Informationen

Frankfurt ist World Design Capital '26!

Und der Rat für Formgebung ist Partner

Die World Design Organization™ (WDO) mit Sitz in Montreal, Kanada, hat bekannt gegeben, dass Frankfurt und die Rhein Main Region World Design Capital für das Jahr 2026 wird.


Frankfurt RheinMain war mit dem inhaltlichen Konzept Design for Democrcacy. Atmospheres for a better life neben Riad, Saudi-Arabien einer der zwei Finalisten, die das internationale und alle Kontinente repräsentierende Komitee der WDO ausgewählt hatte, und hat sich mit seinem Konzept durchgesetzt.


Der Rat für Formgebung ist Partner der Initiative und freut sich mit der Durchführungsgesellschaft unter der Leitung von Prof. Matthias Wagner K über den verdienten Projektzuschlag.

 

mehr dazu
Podcast Folge 14 - Carlo Ratti

Kann Architektur eine intelligente, resiliente und nachhaltige Zukunft gestalten?

Design Perspectives Podcast

Im neuen Design Perspectives Podcast verraten Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur in inspirierenden Gesprächen, wie sie Design nutzen, um Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg voranzubringen.


In dieser Folge von Design Perspectives spricht der Architekt, Ingenieur und Kurator Carlo Ratti – Direktor des MIT Senseable City Lab und Kurator der Architekturbiennale Venedig 2025 – darüber, wie Architektur auf die drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit reagieren kann. Ratti beleuchtet die sich wandelnde Rolle von Architekt*innen in einer Welt, die von Klimawandel, digitalem Wandel und zunehmender urbaner Komplexität geprägt ist. Sein Ansatz plädiert für eine neue Form architektonischer Intelligenz – eine, die natürlich, künstlich und kollektiv ist.

 

Im Gespräch mit Host Martin Pauli reflektiert Ratti darüber, wie Architekt*innen als Vermittler*innen des Wandels agieren und disziplinübergreifend sowie jenseits traditioneller Grenzen zusammenarbeiten müssen. Vom Neudenken von Materialkreisläufen und kuratorischen Prozessen bis hin zur Nutzung von Städten wie Venedig als Experimentierfelder zeigt er, wie Architektur zu einem Katalysator für Nachhaltigkeit, Inklusion und Anpassungsfähigkeit werden kann.

Jetzt reinhören!

ndion.de, die Content-Plattform des German Design Council, kuratiert relevante Inhalte an den Schnittstellen von Design, Marke und Innovation. Inspirierende Interviews mit Gestalter*innen sowie Porträts renommierter Designstudios bieten Einblicke in internationale Trends. Dabei immer im Fokus: Künstliche Intelligenz, Circular Design und die Rolle von Design als Businessfaktor.

Presse

In unserem Pressebereich finden Sie alle aktuelle Pressemitteilungen, aus all unseren Tätigkeitsfeldern

zum Pressebereich