GESELLSCHAFT GESTALTEN! SOZIALE NACHHALTIGKEIT DURCH DESIGN

Konferenz

Für alle, die sich mit Themen sozialer Nachhaltigkeit beschäftigen oder diese diskutieren möchten.

Die Konferenz »Gesellschaft gestalten! Soziale Nachhaltigkeit durch Design« legt den Fokus auf bislang noch vernachlässigte Zusammenhänge von sozialer Nachhaltigkeit und spannt einen großen Bogen von Themenfeldern wie Anti-Rassismus und Dekolonialisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion. Allen Vorträgen liegt die Frage zugrunde »Wo steht die deutsche Designbranche in Prozessen sozialer Nachhaltigkeit heute?«. Eine eintägige Konferenz gibt einen Überblick über Design in diesen Feldern.

Wann: Dienstag, 13. Dezember  //  9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
Live stream: Die Teilnahme ist in Präsenz und online/hybrid möglich (bitte bei Anmeldung auswählen).

>> Diese Veranstaltung ist kostenfrei

ZUM PROGRAMM

Hinweis: Alle Vorträge werden in deutscher Sprache abgehalten.

Das Thema

Erst wenn ökologische, wirtschaftliche und soziale Maßnahmen gleichzeitig und gleichberechtigt ineinandergreifen, sind die Voraussetzung für eine allumfassende soziale Nachhaltigkeit erfüllt. In der von der UN formulierten „Agenda 2030“ werden weitere entscheidende, universelle Prinzipien, die ein gerechtes und nachhaltiges Leben einfordern, ausdifferenziert. Eine nachhaltige Entwicklung all dieser eng miteinander verbundenen Aspekte ist für eine zukunftsfähige Gesellschaft unabdingbar. 

In nahezu allen Bereichen werden initial Designprozesse angewendet – Designer*innen wird eine maßgebliche Aufgabe und ein entscheidender Einfluss in der Gestaltung einer nachhaltigen Welt der Zukunft zuteil. Die von ihnen entwickelten Services und Produkte bestimmen maßgeblich, wie wir unser Leben organisieren und unsere Umwelt wahrnehmen, in welcher Weise wir daran teilhaben und ob wir gleichberechtigt Zugang haben. Werden Betroffene nicht einbezogen und bestimmte Bedürfnisse in der Planung vernachlässigt, kann das ganze Nutzergruppen ausgrenzen oder werden problematische Symbole oder Embleme unreflektiert verwendet, schreiben sich Vorurteile und Diskriminierung fort.

Während Wirtschaft und Ökologie häufig im Mittelpunkt der Diskussionen um eine nachhaltige Zukunft steht, gerät der Faktor Soziales, darunter Diversität, Zugang und Inklusion, Chancengleichheit und kulturelle Entwicklung, schnell in den Hintergrund. Dabei kann soziale Nachhaltigkeit nur gelingen, wenn sie - für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander, bei dem jeder Mensch dazugehört, Aussehen, Sprache, körperliche oder kognitive Bedingungen, kulturelle Herkunft oder Geschlecht keine Rolle spielen – von Beginn des Designprozesses mitgedacht wird. 

Die Konferenz möchte daher den Fokus auf diese noch vernachlässigte Säule legen und spannt zunächst einen großen Bogen von Themenfeldern wie Anti-Rassismus und Dekolonialisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion. Allen Vorträgen liegt die Frage zugrunde „Wo steht die deutsche Designbranche in Prozessen sozialer Nachhaltigkeit heute?“. Eine eintägige Konferenz gibt einen Überblick über Design in diesen Feldern, anschließend finden Deep Dives unter Anleitung eines/r Expert*in zu den genannten Themenfeldern statt.

Das waren die Referent*innen

Prof. Dr. Tom Bieling

Professor für Designtheorie HfG Offenbach

Am Zentrum für Designforschung der HAW Hamburg (2019–2022) vertrat er die Professur für Designtheorie und -forschung, an der HAWK Hildesheim lehrt er Designwissenschaften, zuvor Gastprofessuren an der Universität zu Trient und der GUC Cairo, sowie verschiedene Lehraufträge weltweit. Am Design Research Lab der Berliner Universität der Künste (2010–2019) leitete er unter anderem das Forschungscluster  Social  Design. Zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den T-Labs / TU Berlin (2007–2010). Er ist Mitherausgeber der Buchreihe Design  Meanings  (Mimesis), sowie der BIRD Reihe (Birkhäuser/DeGruyter), Teil des Board  of  International Research in Design, und Initiator von  designforschung.org . Er ist Mitbegründer des Design Research Networks sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft. Vom  Falling  Walls Konsortium wurde er zum Young Innovator  of  the  Year gewählt. Seine mehrfach ausgezeichneten Arbeiten werden weltweit ausgestellt. Bücher (Auswahl): »Inklusion als Entwurf – Teilhabeorientierte Forschung über, für und durch Design« ( 2019), »Design (&) Activism« (2019) und »Gender (&) Design« (2020).

Topic: "Design als Teil der Lösung und des Problems"

Prof. Dr. Esin Bozyazi

Vize Präsidentin des Instituts für Soziale Nachhaltigkeit e.V., Professorin (IU)

Vize-Präsidentin des Instituts für Soziale Nachhaltigkeit e.V., Professorin für Sustainable Entrepreneurship an der IU Internationale Hochschule Erfurt, Vizepräsidentin des Instituts für Soziale Nachhaltigkeit e.V. und Mitglied des Aufsichtsrats der Kommunikationsagentur MDCT AG – Verantwortlich die für soziale Nachhaltigkeit (Human Relations). Als Business-Designerin und Expertin für Innovation und Nachhaltigkeit, berät sie im Steinbeis Beratungszentrum Geschäftsmodelle der Zukunft (GMZ) Unternehmen und Start-ups für ein nachhaltiges und menschliches Wirtschaften. Ihr neuestes Buch mit dem Titel "Soziale Nachhaltigkeit und digitale Transformation: Für ein erfolgreiches, nachhaltiges und menschliches Business" ist im April 2022 erschienen.

Topic: "Soziale Nachhaltigkeit und digitale Transformation"

Christine Fehrenbach

Designerin und Unternehmerin

Christine Fehrenbach. Consulting entwickelt ganzheitliche Kreativstrategien und begleitet Unternehmen und Institutionen durch den gesamten Transformationsprozess von der Positionierung bis zur Umsetzung von Kommunikation, Design, nachhaltigen, zirkulären Produkten und deren Implementierung. Ihr Ziel ist Unternehmen in einer sich immer schneller veränderten und immer komplexeren Welt wieder zukunftsfähig zu machen, Ihnen einen Sinn zu geben und die Innovationskraft des Unternehmens ganzheitlich zu stärken. Christine Fehrenbach ist ausserdem als Jurymitglied in vielfältigen Design- Fashion-Wettbewerben aktiv, Speakerin und Lecturer for sustainable fashion and communication.

Topic: "Gender Design - die nächste Zukunft?"

Prof. Nikolaus Hafermaas

Managing Partner, Creation | Graft Brandlab

Prof. Nikolaus Hafermaas ist ein international anerkannter Designer, Künstler und pädagogischer Vorreiter. Mit der Berliner Innovationsagentur Graft Brandlab gestalten Herr Hafermaas und sein Team die Beziehung zwischen bahnbrechender Technologie und dem Menschsein. Als Dekan am renommierten Art Center College of Design in Pasadena, Kalifornien, hat er den Fachbereich visuelle Kommunikation revolutioniert.

Topic: "Ey Alter! Intergenerational Design als Kulturwandel."

Mathias Knigge

Inhaber Büro für Inklusion & demografiefeste Lösungen

Schon im Forschungsprojekt sentha untersuchte Mathias Knigge die Bedürfnisse älterer Nutzer und die Entwicklung generationenübergreifender Lösungen im Sinne des Design für Alle / Universal Design. Der Ingenieur (TU Berlin) und Produktdesigner (Universität der Künste Berlin) vertiefte das Thema und gründete 2004 grauwert – Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen in Hamburg. In diesem Rahmen berät er Unternehmen, unterstützt bei der Produktentwicklung, führt Produkttests und Analysen durch und vermittelt sein Wissen durch Trainings, Workshops sowie Publikationen und Vorträge. Er ist Vorsitzender des Kompetenznetzwerks EDAD (Design für Alle – Deutschland e.V.) und wirkte 2013 als Gastprofessor an der Universität der Künste Berlin zum Thema.

Topic: "Barrierefreie Zugänglichkeit im Design für Alle – attraktive Mehrwerte statt defizitorientierte Speziallösungen"

Rolf Krämer

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Rolf Krämer leitet das Referat Start-Ups, Kultur- und Kreativwirtschaft im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

Deborah Krieg

Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank

Deborah Krieg ist Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank, mit den Schwerpunkten historisch politische Bildung, sowie Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in der postmigrantischen Gesellschaft, Kuratorin des interaktiven Lernlabors „Anne Frank. Morgen mehr“ und war als Beraterin bei response, der hessischen Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt tätig.

Topic: "Rassismen. Gestalten. Welt."

Gefördert durch