GESELLSCHAFT GESTALTEN! SOZIALE NACHHALTIGKEIT DURCH DESIGN

Konferenz

Für alle, die sich mit Themen sozialer Nachhaltigkeit beschäftigen oder diese diskutieren möchten.

Die Konferenzreihe „Gesellschaft gestalten! Soziale Nachhaltigkeit durch Design“ widmet sich angewandten Lösungen und Beispielen aus der Praxis. Soziale Nachhaltigkeit im Design bedeutet, Fähigkeiten und Befähigungen von Menschen im Alltag und Arbeitsleben zu unterstützen und so die Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen zu stärken.

Aufzeichnung jetzt auf YouTube

Wie kann Design zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Unsere Konferenz Gesellschaft gestalten! Anfang Dezember präsentierte visionäre Ansätze und konkrete Lösungen. Spannende Vorträge zu Inklusion, sozialer Nachhaltigkeit und zirkulären Innovationen zeigten, wie Design globale Herausforderungen meistert. Ob inklusive Mode, Hilfsmittel für Sehbehinderte oder digitale Barrierefreiheit – Expert*innen brachten Themen auf die Bühne, die niemanden zurücklassen.

Jetzt die Highlights der Veranstaltung auf YouTube ansehen und sich inspirieren lassen!


Speaker

Sema Gedik

Auf Augenhoehe – Gründerin Modeunternehmen für adaptives Design

"Inklusives Design als Motor für soziale Nachhaltigkeit"

Design als Wegbereiter sozialer Innovation: Als Gründerin des Unternehmens „Auf Augenhoehe“ hat sich Sema Gedik durch den Aufbau eines inklusiven Konfektionssystems, strategische Partnerschaften und innovative Ansätze als Vorreiterin im Bereich sozialer und inklusiver Mode etabliert. Sema Gedik ist überzeugt, dass langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit der Schlüssel zu nachhaltigen Veränderungen ist. Sie arbeitet gezielt mit Unternehmen und Organisationen zusammen, um ihre Vision einer inklusiven Modewelt weiter voranzutreiben.

In ihrem Vortrag wird sie erläutern, wie ihr Unternehmen das innovative Größensystem speziell für kleinwüchsige Menschen entwickelt hat. Sie wird außerdem aufzeigen, wie dieses System zukünftig auch auf weitere, bislang im herkömmlichen Größensystem unberücksichtigte, Körperformen übertragen werden kann.

Gedik wurde mit „Auf Augenhoehe“ bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Tommy Hilfiger Social Innovation Award, dem Kultur- und Kreativpilotinnen Award sowie dem Hessnatur-Innovation for Tomorrow Award.

 

Jörg Heidrich

Robert Bosch GmbH, Manager Digital Brand and User Experience, Corporate Design

"Ästhetik mit System: Mit Design digitale Barrierefreiheit unterstützen"

„Technik fürs Leben“ heißt bei Bosch auch, aktiv die Teilhabe aller Menschen zu unterstützen. Mit dem digitalen Designsystem wurde dahingehend schon vor einigen Jahren der Grundstein zur stetigen Optimierung der digitalen Touchpoints des Unternehmens gelegt. Im Vortrag zeigt Jörg Heidrich an konkreten Beispielen, wie sich die scheinbar konträren Anforderungen von Gesetzgebung, Marke und Sehbehinderungen ästhetisch vereinen lassen. Dabei wird deutlich werden, wie wichtig ein systematisches Vorgehen bei der Gestaltung für die Skalierung ist und welche Optimierungsprozesse noch vor dem Unternehmen liegen.

Jörg Heidrich ist als Manager Digital Brand and User Experience im Headquarter der Robert Bosch GmbH für den visuellen Markenauftritt in digitalen Touchpoints und das digitale Corporate Design des Unternehmens verantwortlich.

 

Rebecca Lefèvre

Autistin mit ADHS und Mastozytose, Mit-Gründerin von gemeinsam zusammen e.V. sowie Beraterin

„Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen sichtbar machen“

Wer sind eigentlich Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen, und welche Herausforderungen stehen ihnen im Weg? Oft übersehen, stoßen sie auf Barrieren, die weit über das Physische hinausgehen. In ihrem Vortrag stellt Rebecca Lefèvre die „3. Dimension“ der Barrierefreiheit vor: unsichtbare Hindernisse im Alltag, die durch gezielte Maßnahmen reduziert werden können. Dabei geht es um Lösungen, die meist mit etwas Wissen und Herz gut umgesetzt werden können.

Nach einer Ausbildung zur Werbekauffrau und mehreren Jahren Berufserfahrung als Beraterin und Coach im Bereich Markenentwicklung sowie technischer Projektbegleitung in verschiedenen Konzernen erkrankte Rebecca Lefèvre 2009 schwer. 2020 gründete sie gemeinsam mit Mitstreiter*innen den Verein „gemeinsam zusammen e.V.“, der sich für die Verbreitung der 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung einsetzt – vor allem durch Kunst und Kultur, stets ohne belehrenden Ansatz. Aktuell liegt ihr Fokus auf dem Abbau unsichtbarer Barrieren und der Förderung von Inklusion, insbesondere für Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen.

Silke Parnack

wirDesign, Vorständin und CFO - Finanzen, Human Resources und Organisationsentwicklung

"Gesellschaftsorientierung ist Zukunftsorientierung"

Als zertifiziertes Gemeinwohl-Ökonomie-Unternehmen sind die Haltung und das Nachhaltigkeitsverständnis integrale Bestandteile der Unternehmenskultur und des unternehmerischen Handelns von wirDesign. In Ihrem Vortrag berichtet Silke Parnack, warum die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung kein Selbstzweck ist, sondern den Unternehmenswert steigert. Erfahren Sie, warum wirtschaftlicher Erfolg und soziale und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen.

Die studierte Betriebswirtin Silke Parnack ist seit 2020 im wirDesign Vorstand und als CFO verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Human Resources und Organisationsentwicklung.

 

Tobias Stuntebeck

whitecane. – Medizinprodukte für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen, Industrial Designer und Gesellschafter

"Der Weiße Stock IO – Zeichen und Tastinstrument"

Tobias Stuntebeck erlernte das Tischlerhandwerk und studierte Industrial Design. 2007 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Judith Stuntebeck das Büro FOR INDUSTRIAL DESIGN, das im Auftrag für verschiedene Unternehmen arbeitet. 2010 gründete er mit Dr. Lüder Mosler und Dr. André Müller die Firma whitecane., die Medizinprodukte für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit entwickelt, gestaltet und vertreibt.

Grusswort: Lutz Dietzold

CEO German Design Council

Grusswort: Rolf Krämer

Referatsleiter des Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Moderation: Stephan Ott

Director Institute for Design Research and Appliance – IfDRA

Stephan Ott ist der Leiter des Institute for Design Research and Appliance (IfDRA). Das beim Rat für Formgebung angesiedelte Institut wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, allen Bereichen der Designforschung ein Forum zu bieten. Das IfDRA sieht sich in diesem Sinne als Schnittstelle sowie als Kooperations- und Netzwerkpartner für Workshops, Konferenzen und Forschungsprojekte. Stephan Ott hat die Konferenz bereits 2022 und 2023 moderiert.

Diese Konferenz wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen in der Maßnahme „Förderung von Einrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft“ durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert.


Rückblick Konferenz 2023

Die Speaker 2023

Tanja Godlewsky: Designerin, Lehrbeauftragte am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, Gründungsmitglied des international Gender Design Networks (iGDN)
Prof. Dr. Caroline Günther: Architektin, Professur für Barrierefreies Planen und Bauen und Gebäudekunde; Studiengangsleiterin Masterstudiengang Inclusive Design – Inklusive Architektur
Juliane Kühr: Produktdesignerin, German Design Graduates Award 2023: Preisträgerin der Kategorie Inklusion
Barbara Lersch: Leitung operativer Stiftungsprojekte, Programm- und Förderreihen und Hans Sauer Preis, Hans Sauer Stiftung
Kai Rosenstein: Gründer von KRDK | Kai Rosenstein Designkultur

Moderation: Stephan Ott – Director Institute for Design Research and Appliance IfDRA


Rückblick Konferenz 2022

„Wo steht die deutsche Designbranche in Prozessen sozialer Nachhaltigkeit heute?“

Erst wenn ökologische, wirtschaftliche und soziale Maßnahmen gleichzeitig und gleichberechtigt ineinandergreifen, sind die Voraussetzung für eine allumfassende soziale Nachhaltigkeit erfüllt. In der von der UN formulierten „Agenda 2030“ werden weitere entscheidende, universelle Prinzipien, die ein gerechtes und nachhaltiges Leben einfordern, ausdifferenziert. Eine nachhaltige Entwicklung all dieser eng miteinander verbundenen Aspekte ist für eine zukunftsfähige Gesellschaft unabdingbar. 

In nahezu allen Bereichen werden initial Designprozesse angewendet – Designer*innen wird eine maßgebliche Aufgabe und ein entscheidender Einfluss in der Gestaltung einer nachhaltigen Welt der Zukunft zuteil. Die von ihnen entwickelten Services und Produkte bestimmen maßgeblich, wie wir unser Leben organisieren und unsere Umwelt wahrnehmen, in welcher Weise wir daran teilhaben und ob wir gleichberechtigt Zugang haben.

Während Wirtschaft und Ökologie häufig im Mittelpunkt der Diskussionen um eine nachhaltige Zukunft steht, gerät der Faktor Soziales, darunter Diversität, Zugang und Inklusion, Chancengleichheit und kulturelle Entwicklung, schnell in den Hintergrund. Dabei kann soziale Nachhaltigkeit nur gelingen, wenn von Beginn des Designprozesses mitgedacht wird.

Der Fokus der Konferenz 2022 spannte einen großen Bogen von Themenfeldern wie Anti-Rassismus und Dekolonialisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion. Allen Vorträgen lag die Frage zugrunde „Wo steht die deutsche Designbranche in Prozessen sozialer Nachhaltigkeit heute?“. Die Veranstaltung fand am 13. Dezember 2022 in der Evangelische Akademie in Frankfurt am Main statt.

Die Speaker 2022:

Prof. Dr. Tom Bieling, Professor für Designtheorie HfG Offenbach – "Design als Teil der Lösung und des Problems"
Prof. Dr. Esin Bozyazi, Vize Präsidentin des Instituts für Soziale Nachhaltigkeit e.V., Professorin (IU) – "Soziale Nachhaltigkeit und digitale Transformation"
Christine Fehrenbach, Designerin und Unternehmerin – Gender Design - die nächste Zukunft?"
Prof. Nikolaus Hafermaas, Managing Partner, Creation | Graft Brandlab – "Ey Alter! Intergenerational Design als Kulturwandel."
Mathias Knigge, Inhaber Büro für Inklusion & demografiefeste Lösungen – "Barrierefreie Zugänglichkeit im Design für Alle – attraktive Mehrwerte statt defizitorientierte Speziallösungen"
Rolf Krämer, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Deborah Krieg, Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank – "Rassismen. Gestalten. Welt."

Moderation: Stefan Ott, Director Institute for Design Research and Appliance – IfDRA | Rat für Formgebung