Design Bibliothek

Podcast

mit Helge Aszmoneit

Wer vorab mehr über die Bibliothek des Rat für Formgebung erfahren möchte, dem sei der Podcast des DDC „Die Design Bibliothekarin“ mit Helge Aszmoneit empfohlen:
 

>> Hier geht es zum Podcast

Rat für Formgebung - Die Bibliothek

Der Ort

Die Bibliothek ist seit Juli 2019 auf dem Frankfurter Messegelände in der Halle 9.3 in den Räumen des Historischen Archivs der Messe Frankfurt ansässig. Diese Verbindung ist für die Bibliothek des Rat für Formgebung und das Archiv der Messe Frankfurt auch inhaltlich mit vielen Synergien verbunden, von denen Besucher*innen profitieren können.

Ausgewählte Formate

Die Designbibliothek verfügt derzeit über 30 internationale Magazine des Design Kontextes, macht diese zugänglich und archiviert diese. Hierbei finden nur die Publikationen in die Bibliothek, die nachhaltig Relevanz haben.

Bibliothek Rat für Formgebung | Techničeskaja ėstetika - 1965 bis 1988

Raritäten

der Bibliothek

In der Bibliothek befinden sich auch zahlreiche sehr besondere Publikationen, die nicht nur bei der Erforschung der Designgeschichte interessant sind. Dieses sind zum Beispiel das Corporate Design Manual von Olivetti, die „Deutsche Warenkunde“ aus den 1930er Jahren.

Eine Besonderheit ist auch der Bestand der Design-Zeitschrift „Techničeskaja ėstetika“ aus der ehemaligen Sowjetunion, die von 1965 bis 1988 vorhanden ist.


Zu dieser Zeitschrift und der Bibliothek des Rat für Formgebung gibt es einen interessanten Beitrag von Yves Vincent Grossmann aus dem Jahr 2017:

>>Hier geht es zum Artikel

Designklassiker

Besteck Futura

Das historisches Fotoarchiv beherbergt auch unzählige Produkt-Fotos von bekannten Designklassikern sowie rarer Kennerstücke.

 

Urheber: Mayer, Kurt. Entwurf. Herstellung: Württembergische Metallwarenfabrik (WMF).

 

>> Foto: Historisches Fotoarchiv Rat für Formgebung

Design-Wissen seit 1960

Die stiftungseigene Bibliothek bietet eine umfassende und wertvolle Wissensplattform rund um Design und seine angrenzenden Bereiche. Die in den 1960er Jahren gegründete Präsenzbibliothek ist Mitglied im Verbund der Frankfurter Museumsbibliotheken und macht umfassendes Designwissen öffentlich zugänglich – mit annähernd 20.000 Buchbänden, Videos, DVDs und CD-Roms sowie ca. 40 aktuellen internationalen Zeitschriften. Der historische Zeitschriftenbestand umfasst etwa 400 Titel.

Dank kontinuierlicher Aktualisierung, der tiefen inhaltlichen Erschließung und Raritäten der Sammlung z.B. aus den 1950er- und 1960er-Jahren ist sie zu einem wertvollen und geschätzten Ort für Fachpublikum und Designinteressierte avanciert.

Die Bibliothek ist seit Juli 2019 auf dem Frankfurter Messegelände in der Halle 9.3 in den Räumen des Historischen Archivs der Messe Frankfurt ansässig.

Datenbank Design and Applied Arts Index

Mit der Datenbank Design and Applied Arts Index (DAAI) bietet die Bibliothek ein ausgezeichnetes Recherchetool für Forschende, Praktiker und Studierende zu designrelevanten Inhalten aus internationalen Zeitschriften an. Der DAAI wertet Zeitschriften aus den Bereichen Design und Angewandter Kunst aus, erfasst die bibliografischen Angaben und erschließt die Inhalte über Schlagworte und Abstracts.

Thematisch sind dort Beiträge zu den Disziplinen Produkt- und Industriedesign, Visueller Kommunikation, Textil- und Modedesign mit allen angrenzenden Bereichen zu finden. Der DAAI wertet derzeit etwa 600 Zeitschriften aus, enthält aktuell mehr als 212.000 Datensätze und bietet zahlreiche Suchfunktionen an.

Da der Zugang zu dieser Datenbank kostenpflichtig ist, ist eine Recherche im DAAI nur in der Bibliothek des Rat für Formgebung vor Ort möglich.

Unterstützung bei Design-Recherchen

Die Designbibliothek ist öffentlich zugänglich und das ganz Besondere daran ist, dass Sie hier auf Wunsch bei Recherchen intensive Unterstützung und inhaltliche Beratung in Anspruch nehmen und vom Netzwerk der Bibliothek und des Rat für Formgebung profitieren können! Für die Arbeit vor Ort stehen zudem Arbeitsplätze sowie Kopierer und Scanner zur Verfügung.

In dem frei zugänglichen Online-Katalog der Bibliothek sind bereits 80 Prozent aller Publikationen enthalten, größtenteils bereits retrospektiv formal und inhaltlich erschlossen. Die Recherche im Online-Katalog ist kostenlos und frei zugänglich auf den Seiten des Rat für Formgebung im Verbund der Frankfurter Museumsbibliotheken.

Das Historisches Fotoarchiv

Zur Bibliothek gehört auch ein historisches Fotoarchiv mit 42.000 Fotos, das von 1950 bis Ende der 1980er Jahre geführt wurde. 
Das Fotoarchiv ist ausschließlich für wissenschaftliche und nicht-kommerzielle Projekte und nur nach vorheriger Anmeldung einsehbar. 

Mehr über das historische Fotoarchiv