
GDC Summit 2022 - recreate. transform. be resilient.
10. November 2022, Stuttgart
Kann gutes Design die Krisenfestigkeit von Unternehmen und ganzen Wirtschaftszweigen erhöhen? Sind starke Marken und Unternehmen mit hohem Gestaltungsanspruch und anpassungsfähigen Produkten resilienter? Das Leitmotiv »recreate. transform. be resilient« des GDC Summit (vormals Deutscher Marken- und Designkongress) geht diesen Fragen auf den Grund.
Welchen Einfluss gute Gestaltung auf langfristigen Erfolg haben kann und was die wichtigsten Faktoren für Resilienz sind, darüber sprechen Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen. Auf dem Kongress diskutierten Expertinnen und Experten aus Forschung und Wissenschaft mit erfolgreichen Markenmanagerinnen und Markenmanagern, Kreativen aus Agenturen – und natürlich mit den Kongressteilnehmenden aus unterschiedlichsten Branchen und Berufsfeldern.
Referentinnen und Referenten 2022

Eberhard Becker hat in Stuttgart Architektur und Stadtplanung studiert und arbeitet bereits seit dem Studium bei asp Architekten (vormals Arat-Siegel & Partner). Seit 1997 ist er bei dem Architekturbüro fest angestellt und anschließend in den Jahren 2017 zum Geschäftsführer und 2020 zum Gesellschafter bei asp Architekten ernannt geworden. In seiner Rolle ist er sowohl in der Wettbewerbsbearbeitung, Projektleitung als auch in der Planung in allen Leistungsphasen und der Bauleitung aktiv tätig. Zur Auswahl erfolgreich fertiggestellter Projekte gehören eine Reihe von Stadionbauten wie der Neubau der Neuen Arena (Großsporthalle) in Leipzig, der Neubau des Galatasary Fußballstadions in Instanbul, der Umbau der Mercedes-Benz Arena Stuttgart, (und Erweiterung zur EURO 2024) sowie das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart.

Astrid Fontaine ist Personalvorständin bei VW-Nutzfahrzeuge. Sie hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Strategie, Unternehmensdigitalisierung und Informationssysteme, Human Resources und Business Innovation bei Mercedes-Benz, Daimler AG, Porsche sowie Bentley und VW gesammelt, wo sie in interkulturellen Umgebungen in Europa, Nordamerika und Asien agierte. Zusätzlich zum unternehmerischen Hintergrund promovierte sie an der Goizueta Business School, Emory University in Informationssystemen und M&A mit, unterrichtete MBA-Studenten an der China Europe International Business School (CEIBS) in Post Mergers & Acquisitions Management und war als Adjunct Professor an der Emory University für Digital Enterprise tätig.

Marc Hadorn ist Leiter Marke & Identität bei der Schweizerischen Post. Seit über 6 Jahren verantwortet er dort die strategische und gestalterische Weiterentwicklung und Führung der Marke DIE POST sowie des Markenportfolios des gesamten Konzerns. Zuvor war er mehrere Jahre bei der Münchner Strategie- und Branding-Beratung KMS TEAM an Board – zuletzt als Brand Strategy Director – wo er die Markenstrategieberatung für Kunden wie BMW Motorrad, Canyon Bicycles, Diakonie, JINS, Osram/Ledvance, Schneider Schreibgeräte oder Viessmann verantwortete.

Marc Haines hat Architektur an der FH Stuttgart studiert und war in den vergangenen 25 Jahren auf Großbaustellen für Bauherren in der Objektüberwachung tätig. Hierbei verantwortete er als Projektleiter für Gassmann & Grossmann sowie Drees & Sommer unter anderem den Bau von Hochhäusern, sowie Retail- und Life Science Objekten. Auch im Wohnungs- und Bürobau war er in dieser Funktion tätig. Begleitend hierzu gründete er zusammen mit drei Partner*innen vor 10 Jahren restado.de und baute diese Internetplattform zu Europas größtem Handelsplatz für gebrauchte Baumaterialien aus. Mit den dabei gewonnenen Erfahrungen wurde mit Concular GmbH 2020 ein umfassendes Ökosystem für zirkuläres Bauen in Deutschland geschaffen, um die Wiederverwendung von Baumaterialien zu fördern. Concular ist in der gesamten DACH-Region tätig. Als Mitgründer und Circular Construction Experte ist er bei Concular Standortleiter in Stuttgart und betreut die Circularity Assessments in der Region Süddeutschland.

Julius Jäger ist Executive Strategy Director bei Jung von Matt BRAND IDENTITY. Nach mehreren Jahren bei Hugo Boss, wechselte er in die Markenberatung, wo er nun seit knapp 10 Jahren Unternehmen verschiedenster Branchen dabei hilft, authentische Markenidentitäten zu erarbeiten und diese in nachhaltige und kundenrelevante Erlebnisse zu übersetzen. Mit seinem kreativ-strategischen Ansatz arbeitete er für Marken wie die Schweizerische Post, Mig-ros, die Mobiliar, Schweiz Tourismus, Sidel, Model Group oder ZF Friedrichshafen.

Antje Kruse-Schomaker ist Design Principal und Executive Design Director bei IBM iX. Als studierte Designerin und gelernte Unternehmensberaterin beschäftigt sie seit vielen Jahren das Zusammenspiel von Design, Technologie und wirtschaftlichen Herausforderungen. In diesem Kontext baute sie Teams auf, die Technologie und Nutzerzentrierung miteinander verbinden. Als Practice Leader ist sie gemeinsam mit Marko Thorhauer für die Führung von mehr als 200 Designer*innen in D-A-CH verantwortlich. Als Mitglied im globalen Design Leadership entwickelt sie die Design Profession bei IBM. Sie berät Unternehmen über den gesamten Transformationsprozess hinweg bei der Einführung von Enterprise Design Thinking und Experience Design.Für die Ergebnisse ihrer Arbeit wurde sie mehrfach mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet, Ihre heutigen Schwerpunkte liegen in Service Design, Design Management und Design Strategy.

Michael Lessmann ist Managing Director DACH+Nordics bei Ritter Sport und verantwortet mit seinem Team das Geschäft im Heimatmarkt Deutschland sowie Österreich, Schweiz und Skandinavien. Hier wurden signifikante Fortschritte von Nachhaltigkeitsinitiativen in die Markenpositionierung, Marketing- und Vertriebsstrategie von Ritter Sport eingearbeitet. Seine Karriere in der Konsumgüterindustrie begann er bei Beiersdorf, wo er in verschiedensten Positionen von Finance über Global Marketing bis Corporate Strategy tätig war und zuletzt als Global Marketing Director mit seinem Team die am Kern der Marke positionierten weltweiten Sonnenschutz- und Lippenpflegegeschäfte für NIVEA und Labello verantwortete. Diese Erfahrungen ergänzte er in der Folge als Commercial Director bei KraftHeinz.

Viktor Mayer-Schönberger ist seit 2010 Professor für Internet Governance an der Universität Oxford. Davor unterrichtete er ein Jahrzehnt an der Harvard University. Mayer-Schönberger ist der Autor vieler Fachpublikationen und einer Reihe von Büchern, darunter das preisgekrönte “Delete”, der international Bestseller “Big Data” (mit Kenneth Cukier), und jüngst “Framers” (mit Kenneth Cukier und Francis de Vericourt). Er berät international Organisationen, Regieurngen und Unternehmen zu Fragen der Datenökonomie und war von 2018 bis 2021 Mitglied des Digitalrats der deutschen Bundesregierung unter Angela Merkel.

Stefan Ponikva begann seine berufliche Karriere 2004 nach dem Masterstudium in Business Consultancy in Wien, bei der Inhouse Kreativ-Agentur der BMW AG in München. Zwischen 2009 und 2017 war er in verschiedenen Projektleiter-/ und Teamleiterfunktionen im internat. Marketing der BMW AG tätig, u.a. im Aufbau der Elektro-Submarke BMW i. 2018 wechselte er in die Funktion Leitung BMW Group Events und Messen und etablierte die internationale Kommunikations-Plattform #NEXTGen, im Rahmen derer BMW unter anderem die virtuelle Welt „Joytopia“ launchte. Seit 2019 verantwortet er als Vice President BMW Brand Communication and Experience, die globale Marketingkommunikation mit den klassischen, digitalen, physischen sowie virtuellen Markenkanälen. Unter seiner Federführung enstanden u.a. Engagements mit dem Musikfestival Coachella, dem Lifestyle-Label KITH, verschiedenen esports Teams wie Fnatic und T1 oder die Coldplay-Kooperation inkl. virtuellen Konzertexperience (Joytopia).

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Das bekannte Zitat von Heraklit hat seine Gültigkeit seit Jahrtausenden bewiesen. Und dennoch scheinen wir für die bevorstehenden, viel komplexeren Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik nicht wirklich vorbereitet zu sein.
Room Zero ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und Tangity, der Design & Innovation-Einheit von NTT DATA. Das System Room Zero hilft uns bestehende und zukünftige Abhängigkeiten und Komplexität aufzuzeigen, und dient als Katalysator um Organisationsstrukturen von Grund auf neu zu denken, und Zielbilder als Motivation und Anstoß für kommende Transformationen zu visualisieren.

Dr. Christopher Stillings ist Leiter des Bereiches Farbe & Design (CMF, Color Material Finish,) für die Geschäftseinheit Engineering Plastics bei Covestro. Frühere Rollen von Dr. Stillings bei Covestro, einem zu den weltweit führenden Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen gehörenden Unternehmen, beinhalten Verantwortungen für Marketing, Strategische Planung, Geschäftsentwicklung (Business Development) und Innovationsmanagement - sowohl auf Konzern, als auch auf Geschäftseinheitsebene. Von 2012 bis 2021 war Dr. Stillings in China für das Unternehmen tätig. Vor Beginn seiner Beschäftigung bei Covestro, damals Bayer MaterialScience in 2008 war Christopher Stillings Mitgründer in einem Nanotechnologie Start-up, arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter and der Philipps Universität Marburg und in der Beratung für Innovationsmanagement und Entre- bzw. Intrapreneurship. Er studierte und promovierte im Bereich Polymer Chemie und Physik and den Universitäten von Marburg und Galway in Irland und absolvierte ein Masterstudiengang im Bereich Innovationsmanagement an der EBS Universität in Oestrich-Winkel.

Marko Thorhauer ist Executive Creative Director und Design Principal bei IBM iX, der Experience Agentur von IBM. Er leitet zusammen mit Antje Kruse-Schomaker das IBM iX Design-Team in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit ca. 200 Designer*innen berät er Unternehmen und Organisationen zu digitalen Strategien und gestaltet Experiences, Produkte, Services und digitale Kommunikation. Er ist Mitglied im globalen Design Leadership von IBM und begleitet Initiativen wie das IBM Design System Carbon, den IBM Spark Design Congress oder die Brand Experience von IBM iX.Vor seiner jetzigen Position war Marko Thorhauer Executive Creative Director bei der Digitalagentur Aperto in Berlin. Davor war er als Creative Director, Co-Founder und Design Consultant freiberuflich für Agenturen, Startups und Unternehmen tätig, sowie als Dozent für digitale Medien an der University of Applied Sciences Europe, Berlin. Seine Arbeiten wurden vielfach national und international prämiert. Er ist Juror bei Design & Kreativwettbewerben.

Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Sie studierte Kognitions- und Neurowissenschaften, u. a. an der McGill University in Montreal, und wurde am University College London promoviert. 2016 gründete sie das erste werbefreie Online-Magazin „Perspective Daily“ für Konstruktiven Journalismus mit. Sie leitete die Redaktion bis März 2019 als Chefredakteurin und war Geschäftsführerin. Ihre beiden Bücher „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ (Droemer 2019) und „Raus aus der ewigen Dauerkrise“ (Droemer 2021) sind SPIEGEL-Bestseller.

Christina Widmann ist diplomierte Kommunikationsdesignerin und Design Direktorin bei Jung von Matt BRAND IDENTITY. Ihr umfassendes Markenverständnis sammelte sie über Jahre in diversen Branding- und Designagenturen in Zürich, Stuttgart, Berlin, London und Chicago. Ihre Arbeit wurde regelmässig durch nationale und internationale Awards ausgezeichnet. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise hat sie unter anderem namhafte Marken wie die Schweizerische Post, den Flughafen Zürich, die Model Group, das Luxus-Hotel Les Trois Rois oder die Bezahl-App Sonect massgeblich und kreativ beeinflusst.
Moderatorin

Ines Marbach ist promovierte Umweltwissenschaftlerin und Fachmoderatorin für Nachhaltigkeit. Sie war lange Jahre in der Hochschule, zunächst als Studierende und Hilfswissenschaftlerin des Magisterstudiengangs „Internationales Informationsmanagement“ an der Universität Hildesheim tätig. Unter dem Titel „Kulturen und der Klimawandel: eine empirische Untersuchung zum Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender“ untersuchte sie im Rahmen ihrer Promotion das Klimabewusstsein deutscher und spanischer Studierender.
Ines Marbach ist Moderatorin auf Kongressen, Events, Messen, Preisverleihungen und Galas, welche eine Bezug zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben. Darüber hinaus hat sie bereits Sendungen im deutschen TV moderiert und ist die Moderatorin der YouTube-Reihe „Grüner wird’s nicht“, bei welcher sie Menschen und Unternehmen interviewt, welche innovative Ideen im Bereich Klimaschutz vorstellen.
Weitere Informationen
Walking Panels
Parallel zur Mainstage sind in diesem Jahr „Walking Panels“ geplant, in denen bei kurzen, lockeren Spaziergängen durch das Porsche Museum relevante Cases und Best Practice-Beispiele vorgestellt werden und zur Diskussion einladen. Eine Network-Area vor Ort erleichtert das Kennenlernen und unterstützt den Austausch unter den Teilnehmenden.
Zielgruppe
Der GDC Summit wendet sich an alle Entscheider/innen und Kreative, für die Marke und Design in ihrer Arbeit relevante Themenfelder darstellen – von Start-ups und Agenturen bis zu mittelständischen Unternehmen und etablierten Marken.
Veranstaltungsort 2022
Den räumlichen Rahmen bildet das Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen, das mit der ikonischen Architektur des Wiener Büros Delugan Meissl ein anschauliches Beispiel für Markenvisionen mit nachhaltigem Mehrwert darstellt.
Der Rat für Formgebung führt die Veranstaltung nach bestem Wissen und Gewissen unter den zum Veranstaltungszeitpunkt bestehenden Sicherheits- und Hygieneverordnungen durch.