Kann Architektur eine intelligente, resiliente und nachhaltige Zukunft gestalten?

Carlo Ratti (MIT Senseable City Lab)

In dieser Folge von Design Perspectives spricht der Architekt, Ingenieur und Kurator Carlo Ratti – Direktor des MIT Senseable City Lab und Kurator der Architekturbiennale Venedig 2025 – darüber, wie Architektur auf die drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit reagieren kann. Ratti beleuchtet die sich wandelnde Rolle von Architekt*innen in einer Welt, die von Klimawandel, digitalem Wandel und zunehmender urbaner Komplexität geprägt ist. Sein Ansatz plädiert für eine neue Form architektonischer Intelligenz – eine, die natürlich, künstlich und kollektiv ist.

Im Gespräch mit Host Martin Pauli reflektiert Ratti darüber, wie Architekt*innen als Vermittler*innen des Wandels agieren und disziplinübergreifend sowie jenseits traditioneller Grenzen zusammenarbeiten müssen. Vom Neudenken von Materialkreisläufen und kuratorischen Prozessen bis hin zur Nutzung von Städten wie Venedig als Experimentierfelder zeigt er, wie Architektur zu einem Katalysator für Nachhaltigkeit, Inklusion und Anpassungsfähigkeit werden kann.

Kapitel

(00:00:17) Introduction to the Venice Architecture Biennale

(00:04:23) Curatorial Strategy: Open Calls and Global Dialogues

(00:11:22) Venice as a Living Lab

(00:15:26) Circularity and Sustainable Exhibition Design

(00:22:01) Urban Technology and Climate-Responsive Cities

(00:26:44) The New Role of the Architect

Takeaways

Gestalten mit Verantwortung: Architects as Stewards of the Future

Bei der Architektur geht es nicht mehr nur um die Gestaltung von Gebäuden, sondern um die Gestaltung von Systemen, die ökologisch intelligent, sozial integrativ und kulturell relevant sind. Carlo Ratti betont, dass Architekt*innen eine kollektive Verantwortung tragen: Sie müssen vorausschauend und einfühlsam planen und dabei sowohl die ökologischen Auswirkungen als auch die menschlichen Bedürfnisse berücksichtigen. Dies bedeutet, dass Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Widerstandsfähigkeit in den Kern jeder Designentscheidung eingebettet werden müssen.

Die sich entwickelnde Rolle des Architekten: Vom Schöpfer zum Kollaborateur

Die heutigen Herausforderungen erfordern eine neue Art von Architekt*innen – jene, die weniger als einsame Visionär*innen und mehr als interdisziplinäre Orchestrator*innen agieren. Ratti sieht Architekt*innen als Vermittelnde des Wandels, die sektorübergreifend arbeiten, um anpassungsfähige, regenerative Lösungen zu entwickeln. Dabei geht es nicht mehr um das Entwerfen von Objekten, sondern um die Gestaltung von Prozessen, die sich mit sozialen und ökologischen Veränderungen weiterentwickeln.

Innovation mit Zweck verbinden: Intelligenz in der Architektur

Wahre Innovation in der Architektur liegt in der Integration fortschrittlicher Technologien mit einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein. Von der KI-gestützten Stadtanalyse bis zur Entwicklung kreisförmiger Systeme für temporäre Ausstellungen zeigt Ratti, wie natürliche, künstliche und kollektive Intelligenz zusammenkommen können, um sinnvolle, zukunftssichere Lösungen zu schaffen. Es geht nicht darum, Innovation nur um ihrer selbst willen zu verfolgen, sondern sie gezielt einzusetzen, um das Leben in unseren Städten zu verbessern.

Gast:
Carlo Ratti | Kurator, Architekturbiennale Venedig 2024, Direktor, MIT Senseable City Lab, Gründer von Carlo Ratti Associati

Host:
Martin Pauli | Director & Global Leader Circular Economy Services bei Arup

Links

Carlo Ratti: https://carloratti.com/
MIT Senseable City Lab: https://senseable.mit.edu/